Alle

Wieso wachsen Kinder?

Prof. Dr. Ludwig Gortner

Wenn ein Kind geboren wird, dann ist es ungefähr 50 Zentimeter lang und wiegt so um die dreieinhalb Kilogramm. Um so groß wie ein Erwachsener zu werden, muss es rund 125 Zentimeter Länge und etwa 60 bis 70 Kilogramm an Gewicht zulegen.

Wie funktioniert das?

Können Maschinen denken?

Prof. Dr. Jörg Siekmann

Sicherlich weißt du schon, dass unser Gehirn eine Steuerzentrale ist, die nicht nur (fast) alle wichtigen Körperbewegungen, sondern auch unsere Gefühle und unsere Gedanken regelt.

Kann man eigentlich einen Computer so programmieren, dass er das auch macht? Kann der Computer dann auch Gedanken haben, kann er also denken?

Von Rumpelstilz bis Leonie: Wie kommt der Mensch zu seinen Namen?

Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs

Warum heißt Aschenputtel Aschenputtel? Und Schneewittchen? Und Dornröschen? Haben Namen eine Bedeutung? Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß... Und wer ist „Du weißt schon wer“ bei Harry Potter und warum soll man seinen Namen nicht nennen?

Warum haben Märchenfiguren, Päpste (Benedikt XVI.) und Königinnen (Elisabeth II.) nur einen Namen, wir aber zwei und mehr, Vornamen und Familiennamen? Und wie machen das andere Völker? Gaius Julius Caesar? Hadschi Halef Omar und so weiter?

Warum schlägt mein Herz die ganze Zeit?

Prof. Dr. Hashim Abdul-Khaliq

Das Herz ist das wichtigste Organ im Körper, es ist der Motor des Lebens. Das Herz ist das einzige Organ, das ununterbrochen arbeitet und im gesamten Leben keine Pause macht. Warum ist das so?

Alle Körperzellen brauchen zum Überleben nicht nur Sauerstoff, sondern auch Nahrung. Nun ist das Herz aber die zentrale Pumpe für den Transport von Sauerstoff und Nahrung im ganzen Körper. Deswegen muss es immer arbeiten.

Wie kommen Asterix und Obelix auf Papier und Leinwand?

Prof. Dr. Helmut Seidel

Überall begegnen uns Bilder oder Texte auf Papier. Es gibt sie in schwarz-weiß, oder in Farbe. Manchmal sind sie auch gestochen scharf, fast wie Fotografien. Bestimmt hast du schon einen Drucker in der Schule gesehen, vielleicht hast du sogar einen zuhause? Aber weißt du auch, wie diese Bilder mit schwarzer und farbiger Tinte erzeugt werden und was das Drucken mit einem Blasrohr zu tun hat?

Wie funktioniert unser Gehirn?

Prof. Dr. Axel Mecklinger

Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers und unser wichtigstes Organ. Ohne Gehirn könnten wir weder gehen noch sprechen, sehen, hören oder riechen. Im Gehirn arbeiten über 100 Milliarden Nervenzellen zusammen. Wie Blitze schießen ständig Signale durch Nervenbahnen im Gehirn. Wusstet Ihr, dass unser Gehirn schneller ist als jeder Computer? Jahrhunderte lang machten sich die Wissenschaftler Gedanken darüber, was in unserem „Oberstübchen“ eigentlich passiert, wenn wir beispielsweise Vokabeln lernen oder über einer schwierigen Matheaufgabe grübeln.

Doppelte Lottchen: Was können wir von Zwillingen lernen?

Prof. Dr. Frank Spinath

Im Ferieninternat begegnen sie sich zum ersten Mal in ihrem Leben: Das Zwillingspärchen Luise Palfy und Lotte Körner. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch grundverschieden!

Wo liegt das Abenteuerland "Wirtschaft"?

Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Was ist „Wirtschaft“? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Trotzdem kommen wir ständig mit Wirtschaft in Kontakt, meist ohne es überhaupt zu merken, allein schon, wenn wir einkaufen.

Warum gibt es Hochwasser?

Prof. Dr. Ernst Wolfgang Löffler

Über das Fernsehen erleben wir heute viele Hochwasserkatastrophen hautnah. Wenn wir aber die gemächlich dahinfließende Saar betrachten, können wir uns kaum vorstellen, mit welcher Kraft ein Hochwasser ganze Landstriche und Städte unter Wasser setzen kann? Wie kommt es zu solchen Hochwasserkatastrophen, sind es nur Naturereignisse oder sind wir Menschen mit daran schuld? Warum bauen wir noch immer Häuser und Fabriken nahe am Wasser und legen Straßen, Bahnlinien und Sportplätze dort an?

Einstein für Kinder?

Prof. Dr. Thomas Wichert

Du hast sicher die Formel E = m·c2 schon einmal irgendwo gesehen. Willst du wissen, was sie zu bedeuten hat und wer sie erfunden hat? Es war Albert Einstein, ein sehr neugieriger und phantasievoller Schüler. Er wurde der vielleicht klügste Wissenschaftler aller Zeiten. Mit drei Buchstaben und einer Zahl in seiner weltberühmten Formel hat er unsere Welt verändert und gezeigt, dass die Entfernungen auf unserer Erde und selbst die Zeit 'relativ' sind.

Seiten