Alle

Wo gibt's heute noch Piraten?

Prof. Dr. Maximilian Herberger

Piraten sind immer auf der Suche nach „Schätzen“. Da du sicher oft Bilder malst, Dinge bastelst und Geschichten oder vielleicht sogar Lieder schreibst, willst du sicherlich nicht, dass andere sich mit diesen „Schätzen“ schmücken. Am einfachsten wäre es natürlich, die Schätze in einem Tresor zu verstecken. Aber dann kannst du die Freude daran nicht teilen. Deshalb will dir Herr Prof. Dr. Maximilian Herberger erzählen, wie du deine Schätze so unter die Leute bringen kannst, dass Piraten keine Chance haben.

Wie baut man ein Handy oder einen Computer aus einer Handvoll Sand?

Prof. Dr. David Scheschkewitz

Fast jeder benutzt im täglichen Leben Computer oder Handys. Auf kleinstem Raum ist in einem modernen Smartphone eine unglaubliche Menge Technik untergebracht, für deren Unterbringung man noch vor dreißig oder vierzig Jahren eine ganze Sporthalle gebraucht hätte. Dass man heute all das in der Jackentasche mit sich herumtragen kann, ist nur möglich mit Hilfe sehr, sehr kleiner Bauteile (der Schaltkreise) aus sogenannten Halbleitern. Der bei weitem wichtigste Halbleiter ist das Element "Silicium".

Wie stark vergrößern Mikroskope und was kann man damit sehen?

Prof. Dr. Franziska Lautenschläger

Eine Lupe kennt jeder – na klar! Damit kann man sich zum Beispiel die Augen eines Käfers besonders gut und groß anschauen. Aber – geht da noch mehr an Vergrößerung?

Was ist Intelligenz und was können kluge Kinder besser?

Prof. Dr. Jörn Sparfeldt

Sicher hast du schon einmal richtig komplizierte Aufgaben zu lösen versucht – vielleicht sogar in der Schule…

Wie macht Lernen Spaß?

Prof. Dr. Franziska Perels

Kennst du das? Manchmal bist du ganz schnell mit deinen Hausaufgaben fertig und es geht ganz leicht. Und ein anderes Mal weißt du gar nicht, wo du anfangen sollst und wie du die Aufgabe schaffen kannst.

Oft hat das damit zu tun, wie gut du dich in dem Moment auf die Aufgabe konzentrieren kannst und wie viel Lust du gerade zum Lernen hast. An der Universität würde man sagen, wie konzentriert und motiviert du bist.

Woher weiß mein Handy wie groß ich bin?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Professor Schütze will uns durch Vergleiche mit unseren Sensoren (Ohren, Augen, ... ) die Mikrosensorik näher bringen.

Er beschäftigt sich bei seiner Arbeit mit Sensoren, die zum Beispiel in Handys und Autos eingebaut werden.

Wie klein ist „nano“ und was können wir aus der „Nano-Welt“ lernen?

Prof. Dr. Guido Falk

„Nano“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Zwerg“. Hast du dir einmal die Frage gestellt, warum sich so viele Wissenschaftler mit „Nano-Technologie“ beschäftigen? In der Vorlesung wirst du auf einer Entdeckungsreise erfahren, was wir von der Zwergen-Welt, dem Nano-Kosmos, lernen können.

Wie klein ist die Nano-Welt?

Wie können wir die Nano-Welt sichtbar machen, wenn sie doch so klein ist?

Was ist anders in der Nano-Welt?

Warum ist dies für unsere normale Welt so interessant?

Wo können wir Auswirkungen der Nano-Welt im Alltag begegnen?

Warum sprechen Roboter so komisch?

Prof. Dr. William John Barry

Sprechen und Verstehen ist eine sehr komplizierte Sache. Uns Menschen kommt Sprache ganz einfach vor, weil wir sie als ganz kleine Kinder gelernt haben. Roboter können aber nur sprechen, wenn Wissenschaftler sie dazu programmieren. Und wir hören dann immer noch, dass es eine Maschine und kein Mensch ist.
Kann man das nicht besser machen? Oder wollen wir nicht, dass sich Maschinen wie Menschen anhören?

Warum malen Menschen Bilder?

Prof. Dr. Christoph Wagner

Seit Jahrtausenden malen Menschen Bilder. Wie funktionieren diese geheimnisvollen Gebilde, die Menschen mit Farben auf eine Fläche zaubern? In dieser Vorlesung stellt Prof. Dr. Christoph Wagner  künstlerische Möglichkeiten vor, mit denen Maler Bilder für unterschiedliche Zwecke hergestellt haben.

Warum kommt man für ein Foul beim Fußball nicht ins Gefängnis?

Prof. Dr. Carsten Momsen

Ein Erwachsener kann ins Gefängnis kommen, wenn er jemandem anderen weh tut. Aber Fußballer tun sich doch manchmal weh! Wenn Lehmann und Kahn ihr Tor verteidigen, rempeln sie schon mal jemanden an; und Zidane „grätscht“ auch, wenn er an den Ball kommen will. Manchmal müssen die Spieler nach einer Verletzung sogar für längere Zeit ins Krankenhaus. Was also ist der Unterschied? Sind Fußballer keine „normalen Erwachsenen“?

Seiten