Man kann Vorlesungen besuchen, durch Räume laufen, mit Professoren sprechen und sich über Studienmöglichkeiten beraten lassen. Und das nicht nur persönlich auf dem Campus, sondern seit einigen Jahren auch über das Internet. Von überall her ist die Universität des Saarlandes zu erreichen. Und immer mehr Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte, sogar Kongresse und Fachvorträge stehen über das Internet weltweit zur Verfügung und können jederzeit und von jedem Ort aus besucht werden.
Fast jeder benutzt im täglichen Leben Computer oder Handys. Auf kleinstem Raum ist in einem modernen Smartphone eine unglaubliche Menge Technik untergebracht, für deren Unterbringung man noch vor dreißig oder vierzig Jahren eine ganze Sporthalle gebraucht hätte. Dass man heute all das in der Jackentasche mit sich herumtragen kann, ist nur möglich mit Hilfe sehr, sehr kleiner Bauteile (der Schaltkreise) aus sogenannten Halbleitern. Der bei weitem wichtigste Halbleiter ist das Element "Silicium".
Heute kann ein Computer nicht nur Texte verarbeiten und Webseiten anzeigen, sondern auch ganze 3-dimensionale Welten sehr realistisch darstellen. In dieser Vorlesung werden wir uns mal genau ansehen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie man mit Hilfe der Computergraphik 3D-Modelle unserer Welt im Computer erstellt.
Anhand von vielen Beispielen zeigen wir dann auch, was man damit alles anstellen kann: Von einem Modell der Stadt Saarbrücken bis hin zur Simulation der Beleuchtung in einem Zimmer.