Zahlen sind voller geheimer Rätsel…! —Sie können Spiele sein wie Sudoku oder magische Quadrate. Computer und Taschenrechner funktionieren damit. Man kann mit ihnen erklären, wieso der Mond nicht vom Himmel fällt, und wir verwenden sie als Informationsträger beim Telefonieren und Fotografieren.
Sicher kennt Ihr alle den Ausspruch „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Aber: Stimmt das auch? Was lernen wir eigentlich wirklich in der Schule und können wir das, was wir hier lernen, hinterher, wenn wir zum Beispiel an die Uni gehen wollen oder einen Arbeitsplatz suchen, auch gebrauchen?
Stellt euch vor, ihr spielt ein Computerspiel und eure Spione verschaffen euch für kurze Zeit einen Blick ins gegnerische Lager. Dort seht ihr die verschiedenen Krieger, die ausgebildet werden. Ihr müsst euch diese Figuren für wenige Sekunden merken.
Wie viele schafft ihr?
Solche Aufgaben nennen Psychologen Aufgaben des Kurzzeitgedächtnisses. Ich möchte mit euch herausfinden was das ist.
Wie viel passt in dieses Gedächtnis?
Was glaubt ihr, passen mehr einfache Figuren hinein als komplizierte?
Ihr habt sicher die Formel E = m·c2 schon einmal irgendwo gesehen. Wollt ihr wissen, was sie zu bedeuten hat und wer sie erfunden hat? Es war Albert Einstein, ein sehr neugieriger und phantasievoller Schüler. Er wurde der vielleicht klügste Wissenschaftler aller Zeiten. Mit drei Buchstaben und einer Zahl in seiner weltberühmten Formel hat er unsere Welt verändert und gezeigt, dass die Entfernungen auf unserer Erde und selbst die Zeit 'relativ' sind.
Der Psychologe Prof. Dr. Martin Obschonka untersucht, wie sich jeder Einzelne von uns in der Gesellschaft entwickelt, warum wir so sind wie wir sind und welchen Beruf wir wahrscheinlich später wählen.
Ob Arzt, Bäcker oder Rennfahrer, wohin geht es in unserer Zukunft?
Habt Ihr Euch schon einmal selbst gefragt, wieso es die Kinderuni überhaupt gibt? In der Vorlesung könnt ihr etwas darüber erfahren, wie die Kinderuni im Saarland entstanden ist und was wir uns eigentlich so dabei gedacht haben. Natürlich lernt ihr auch einiges über andere Kinderunis in Deutschland, und wie verschieden die sein können.
Wer von Euch kennt die Geschichte, in der ein Bauer eine Ziege, einen Kohlkopf und einen Wolf von einem Ufer eines Flusses auf das andere bringen soll? Das Boot ist so klein, dass er immer nur einen mitnehmen kann. Überdies: Wenn die Ziege mit dem Kohl alleine bleibt, dann frisst sie ihn auf. Und der Wolf alleine mit der Ziege frisst die Ziege. Wie kann der Bauer dieses Problem lösen?