Sprache zu verstehen scheint ganz einfach zu sein -- wir machen das doch die ganze Zeit! Aber was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn jemand etwas zu uns sagt oder wenn wir etwas lesen?
Wir werden ein paar kleine Versuche zusammen machen, in denen wir beobachten, wie wir Sprache verstehen.
Außerdem wollen wir uns anschauen, wie Wissenschaftler messen können, was im Kopf bei der Sprachverarbeitung passiert.
Wenn du Sport treibst oder tobst sind nicht nur deine Muskeln aktiv sondern fast alle Organe müssen mitarbeiten. Das Gehirn plant und steuert die Bewegungen, das Herz schlägt schneller um mehr Blut zu pumpen, die Haut produziert Schweiß um den Körper zu kühlen, sogar Leber und Fettgewebe sind beteiligt und liefern Brennstoffe für die Muskeln.
Wie dieses Zusammenspiel genau funktioniert und was elektrischer Strom damit zu tun hat, das klären wir in der Vorlesung am 12. November.
Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase …. .
Bist du ein Angsthase? Bestimmt nicht, und du willst mit Recht nicht als solcher bezeichnet werden. Trotzdem hast du mit Sicherheit schon oft Angst gehabt.
Vielleicht davor, allein im Dunklen zu schlafen? Oder vor Spinnen oder Hunden? Oder davor, an die Tafel gerufen zu werden? Möglicherweise hattest du auch schon mal vor anderen Kindern auf dem Schulhof Angst? Oder vor einer Klassenarbeit? Oder … ???
Deine Haut – was für eine wunderbare Behausung! Wie eine Decke umhüllt sie Deinen ganzen Körper. Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, was die Haut alles für Dich tut:
Sie wärmt Dich, wenn es kalt ist und kühlt Dich wenn es heiß ist oder Du Sport machst, Du fängst an zu schwitzen. Die Haut bildet aber vor allem eine Hülle, die Dich vor Austrocknung schützt.
Das Leben entstand vor Urzeiten im Meer, mit der Entwicklung von Landlebewesen war es notwendig, eine dichte Hülle zu haben: Ohne die Haut würdest Du austrocknen wie eine Qualle am Strand.
Vor einigen Monaten sollten wir keinen Salat, keine Gurken und keine Tomaten essen, weil an diesen doch eigentlich so gesunden Lebensmitteln eine „Mikrobe“, genannt „EHEC“, kleben könnte. Besonders in Norddeutschland waren dadurch Tausende Menschen krank geworden und viele auch gestorben.
Was sind Mikroben eigentlich und welche Arten von Mikroben gibt es? Und sind alle Mikroben für den Menschen „böse“? Warum können in manchen Fällen Antibiotika nicht helfen? Und was kann ich insgesamt tun, um mich vor Krankheitserregern zu schützen?
Ohne Blut, das durch unsere Adern fließt, könnten wir nicht leben. Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Muskeln unseres Körpers und entsorgt Abfallstoffe. Ein Erwachsener hat zwischen 5 und 6 Liter Blut, Kinder weniger. Die Menge hängt vom Körpergewicht ab. Wenn ihr 35 kg wiegt habt ihr etwa 2,5 Liter Blut in eurem Körper.