Erfindungen

Wie klein ist „nano“ und was können wir aus der „Nano-Welt“ lernen?

Prof. Dr. Guido Falk

„Nano“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Zwerg“. Hast du dir einmal die Frage gestellt, warum sich so viele Wissenschaftler mit „Nano-Technologie“ beschäftigen? In der Vorlesung wirst du auf einer Entdeckungsreise erfahren, was wir von der Zwergen-Welt, dem Nano-Kosmos, lernen können.

Wie klein ist die Nano-Welt?

Wie können wir die Nano-Welt sichtbar machen, wenn sie doch so klein ist?

Was ist anders in der Nano-Welt?

Warum ist dies für unsere normale Welt so interessant?

Wo können wir Auswirkungen der Nano-Welt im Alltag begegnen?

Wie funktionieren Spielzeuge?

Prof. Dr. Uwe Hartmann

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Spielzeuge funktionieren? Warum etwa ein Spielzeugvogel von ganz allein immer wieder in ein Glas picken kann? Oder sich ein Kreisel um seine eigene Achse dreht, wenn man ihn mit den Fingern anstößt? Dahinter stecken jede Menge physikalische Gesetze, die dir Professor Hartmann bei der Kinderuni leicht verständlich erklärt. Dabei erfährst du auch, was solch ein Spielzeugkreisel mit einer Eiskunstläuferin zu tun hat.

Biologie und Technik: Was können Ingenieure von der Natur lernen?

Prof. Dr. Werner Nachtigall

Wenn du deine Sportschuhe mit einem Klettband-Verschluss zumachst, hast du eine Erfindung der Bionik benutzt. Wie das? Vor einiger Zeit hat sich ein Schweizer Erfinder geärgert, dass sein Hund nach einem Waldspaziergang immer voller Kletten hing. Aus der schlichten Beobachtung ist der Klettverschluss entstanden: Ein "Klettband" greift in ein "Wollband". Heute ist das ein 100-Millionen-Geschäft.

Seiten