Sprechen und Verstehen ist eine sehr komplizierte Sache. Uns Menschen kommt Sprache ganz einfach vor, weil wir sie als ganz kleine Kinder gelernt haben. Roboter können aber nur sprechen, wenn Wissenschaftler sie dazu programmieren. Und wir hören dann immer noch, dass es eine Maschine und kein Mensch ist. Kann man das nicht besser machen? Oder wollen wir nicht, dass sich Maschinen wie Menschen anhören?
Manche stellen sich Gott mit einem weißen Bart vor. Manche denken an einen Mann am Kreuz. Andere sagen, dass man sich ihn gar nicht bildlich vor Augen führen soll. Aber kann man beim Wort "Gott" auch einen Menschen mit vier Armen und blauer Haut im Hinterkopf haben?
Was hatten die Piraten eigentlich mit dem Völkerrecht zu tun? Und wie sieht das heute aus? All das und viele zusätzliche Informationen zum Völkerrecht könnt Ihr in dieser Vorlesung lernen.
Dabei kommt aber auch eine juristische Analyse der drei "Fluch der Karibik"-Filme nicht zu kurz. Was verbirgt sich hinter dem geheimnisvollen Kodex, auf den man sich unter Piraten berufen kann? Kann ein Kapitän wirklich wirksam eine Trauung vollziehen (noch dazu mitten im Schlachtgetümmel)? Und hat vielleicht "Parler oder Kämpfen" auch etwas mit Jura zu tun?
Jeder hat sich schon einmal im Weg geirrt und ist deswegen vielleicht etwas später nach Hause gekommen als geplant. Aber zehn Jahre zu spät?
Genau das ist Odysseus passiert. Dabei hatte er vorher schon zehn Jahre gebraucht, um mit vielen anderen zusammen die große Stadt Troja zu erobern. Es war seine Idee, für die Eroberung ein riesiges hölzernes Pferd zu bauen. Wie kann man denn mit so einem Pferd eine Stadt erobern?
Seit Jahrtausenden malen Menschen Bilder. Wie funktionieren diese geheimnisvollen Gebilde, die Menschen mit Farben auf eine Fläche zaubern? In dieser Vorlesung stellt Prof. Dr. Christoph Wagner künstlerische Möglichkeiten vor, mit denen Maler Bilder für unterschiedliche Zwecke hergestellt haben.
Ein Erwachsener kann ins Gefängnis kommen, wenn er jemandem anderen weh tut. Aber Fußballer tun sich doch manchmal weh! Wenn Lehmann und Kahn ihr Tor verteidigen, rempeln sie schon mal jemanden an; und Zidane „grätscht“ auch, wenn er an den Ball kommen will. Manchmal müssen die Spieler nach einer Verletzung sogar für längere Zeit ins Krankenhaus. Was also ist der Unterschied? Sind Fußballer keine „normalen Erwachsenen“?
In einer Kurzgeschichte erzählt Kurt Tucholsky von einer Abendgesellschaft, in der ein kleiner Junge fragt: „Woher kommen die Löcher im Käse?“ Jeder der Erwachsenen hat eine andere Theorie. Es kommt zum Streit und alle gehen noch vor dem Abendessen nach Hause.
Für die meisten von uns ist es so selbstverständlich, dass wir uns kaum bis nie Gedanken darum machen: das Hören. Doch unsere Ohren sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, ohne sie wären wir in einigen Situationen aufgeschmissen. In anderen wiederum würden wir die Geräusche, die wir wahrnehmen, am liebsten einfach ausschalten. Zum Beispiel wenn wir versuchen, einzuschlafen. Dann scheint es manchmal, als könnten wir sogar Stille hören.
Es gibt Menschen, die sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Sie haben dieselbe Augen- und Haarfarbe, sind gleich groß und tragen dann auch noch die gleiche Kleidung. Klarer Fall: Es handelt sich um Zwillinge. Doch wie um alles um der Welt soll man sie unterscheiden können?
Vielleicht bist du auch schon einmal am Wochenende mit deinen Eltern nach Frankreich gefahren, nur um euch ein leckeres Croissant oder Baguette zu kaufen. Dabei ist dir bestimmt aufgefallen, dass das erstaunlich einfach ist. Denn um zu unseren Nachbarn über die Grenze zu fahren, brauchen wir weder einen Reisepass, noch müssen wir vorher einen Stopp bei der Bank einlegen, um Geld zu wechseln. Schließlich können wir in den Geschäften in Frankreich mit derselben Währung zahlen wie bei uns in Deutschland.