Thema "Mensch"

Weitere Unterthemen zum Thema "Mensch": 


Alle Vorlesungen zum Thema "Mensch"

Wie kommt Stimmung in die Stimme?

Prof. Dr. Norbert Gutenberg

Da klingelt das Telefon. Man hebt ab und sagt „Ja“. Auf der anderen Seite ruft es: „Ich bin’s“. Wieso eigentlich weiß man, wer das ist?

Und noch mehr kann man hören: Ob der Anrufer erkältet oder müde ist, ob er sich freut oder wütend ist. Und wenn einer anruft, den man nicht kennt, der dann nur „Guten Tag“ sagt, dann hört man gleich, ob er jung oder alt ist, Mann oder Frau, oft auch, aus welcher Gegend er oder sie stammt, manchmal auch, ob er oder sie nett ist oder nicht.

Wieso kämpfte Don Quijote von der Mancha gegen Windmühlen und wurde dadurch weltberühmt?

Prof. Dr. Janett Reinstädler

Don Quijote hat alles, was ein Ritter braucht: eine Rüstung samt Helm, eine Lanze, ein Schlachtross und einen Schildknappen namens Sancho Panza, der ihn treu auf seinen Abenteuerreisen begleitet. Und doch stimmt etwas nicht: das Pferd ist alt und klapprig, die Lanze selbst gebaut und der Helm ein verbeulter Topf. Auch die holde Prinzessin Dulcinea de Toboso, deren Herz der Quijote erobern möchte, ist in Wirklichkeit niemand anderes als ein dickes Bauernmädchen aus dem Nachbardorf.

Warum machen wir Kinderuni?

Prof. Dr. Werner H. Tack

Hast du dich schon einmal selbst gefragt, wieso es die Kinderuni überhaupt gibt? In der Vorlesung erfährst du etwas darüber, wie die Kinderuni im Saarland entstanden ist und was wir uns eigentlich so dabei gedacht haben. Natürlich lernst du auch einiges über andere Kinderunis in Deutschland und wie verschieden die sein können.

 

Wie löst man knifflige Probleme?

Prof. Dr. Werner H. Tack

Wer kennt die Geschichte, in der ein Bauer eine Ziege, einen Kohlkopf und einen Wolf von einem Ufer eines Flusses auf das andere bringen soll? Das Boot ist so klein, dass er immer nur einen mitnehmen kann. Überdies: Wenn die Ziege mit dem Kohl alleine bleibt, dann frisst sie ihn auf. Und der Wolf alleine mit der Ziege frisst die Ziege. Wie kann der Bauer dieses Problem lösen?

Wo gibt's heute noch Piraten?

Prof. Dr. Maximilian Herberger

Piraten sind immer auf der Suche nach „Schätzen“. Da du sicher oft Bilder malst, Dinge bastelst und Geschichten oder vielleicht sogar Lieder schreibst, willst du sicherlich nicht, dass andere sich mit diesen „Schätzen“ schmücken. Am einfachsten wäre es natürlich, die Schätze in einem Tresor zu verstecken. Aber dann kannst du die Freude daran nicht teilen. Deshalb will dir Herr Prof. Dr. Maximilian Herberger erzählen, wie du deine Schätze so unter die Leute bringen kannst, dass Piraten keine Chance haben.

Was ist Intelligenz und was können kluge Kinder besser?

Prof. Dr. Jörn Sparfeldt

Sicher hast du schon einmal richtig komplizierte Aufgaben zu lösen versucht – vielleicht sogar in der Schule…

Wie macht Lernen Spaß?

Prof. Dr. Franziska Perels

Kennst du das? Manchmal bist du ganz schnell mit deinen Hausaufgaben fertig und es geht ganz leicht. Und ein anderes Mal weißt du gar nicht, wo du anfangen sollst und wie du die Aufgabe schaffen kannst.

Oft hat das damit zu tun, wie gut du dich in dem Moment auf die Aufgabe konzentrieren kannst und wie viel Lust du gerade zum Lernen hast. An der Universität würde man sagen, wie konzentriert und motiviert du bist.

Warum malen Menschen Bilder?

Prof. Dr. Christoph Wagner

Seit Jahrtausenden malen Menschen Bilder. Wie funktionieren diese geheimnisvollen Gebilde, die Menschen mit Farben auf eine Fläche zaubern? In dieser Vorlesung stellt Prof. Dr. Christoph Wagner  künstlerische Möglichkeiten vor, mit denen Maler Bilder für unterschiedliche Zwecke hergestellt haben.

Warum kommt man für ein Foul beim Fußball nicht ins Gefängnis?

Prof. Dr. Carsten Momsen

Ein Erwachsener kann ins Gefängnis kommen, wenn er jemandem anderen weh tut. Aber Fußballer tun sich doch manchmal weh! Wenn Lehmann und Kahn ihr Tor verteidigen, rempeln sie schon mal jemanden an; und Zidane „grätscht“ auch, wenn er an den Ball kommen will. Manchmal müssen die Spieler nach einer Verletzung sogar für längere Zeit ins Krankenhaus. Was also ist der Unterschied? Sind Fußballer keine „normalen Erwachsenen“?

Woher kommen die Löcher im Käse?

Prof. Dr. Hans Becker

In einer Kurzgeschichte erzählt Kurt Tucholsky von einer Abendgesellschaft, in der ein kleiner Junge fragt: „Woher kommen die Löcher im Käse?“ Jeder der Erwachsenen hat eine andere Theorie. Es kommt zum Streit und alle gehen noch vor dem Abendessen nach Hause.

Seiten