Prof. Dr. Uwe Hartmann und seine Arbeitsgruppe experimentieren viel zu Nonostrukturforschung. Ihr Spezialgebiet sind Oberflächen von elektronisch und magnetisch relevanten Systemen und biologischen Funktioneinheiten (Molekülen, Zellen). Vieleicht fragst du dich nun, was das mit der Kinderuni zu tun hat. Prof. Dr. Uwe Hartman und seine Arbeitsgruppe haben uns im Rahmen der Wintersemesters 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten besucht und uns erklärt, wie Raketen fliegen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann klicke einfach auf das Video, um dir die spannende Vorlesung anzusehen.
In der Weihnachtsvorlesung im Wintersemester 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten hat uns ein ganz besonderer Gast, nämlich Dr. Matthias Maurer, besucht. Der saarländische Astronaut reiste am 21. November 2021 als 600. Mensch ins Weltall. Auf der internationalen Raumstation ISS hat er ein halbes Jahr lang gelebt und für die Mission "Cosmic Kiss" den Weltraum erforscht. In dem Video von der Kinderuni erzählt uns der Raumfahrer von seinem besonderen Abenteuer und erklärt, wie man eigentlich Astronaut*in wird. Außerdem beantwortet er eure Kinderfragen rund ums Thema Weltall.
Prof. Dr. Frank Mücklich ist Experte für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes. In seiner Vorlesung im Rahmen des Wintersemesters 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten erklärt er uns, warum wir im Weltall Oberflächen mit Superkräften benötigen. Höre und sieh dir seinen Vortrag an und lerne die faszinierende Raumfahrtwelt kennen. Viel Spaß dabei!
Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag beschäftigt sich der Experte Prof. Dr. Christoph Becher mit der Frage: "Ist der Mond auch da, wenn keiner hinschaut?". Viel Spaß beim Zusehen und Lernen!
Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag beantwortet euch die Expertin Prof. Elke Neu-Ruffing die Frage: "Woraus besteht Licht, wenn man ganz genau hinschaut?". Viel Spaß beim Zusehen und Lernen!
Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag erklärt euch der Experte Dr. Thomas John die Bedeutung von Quantenphysik. Viel Spaß beim Zusehen und Lernen!
Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin, Gründerin des Vereins "The Blue Mind" und Autorin des Buches "Das Blaue Wunder". Hier nimmt sie uns mit in die Unterwasserwelt – zu Städten, Waschanlagen und sogar zur Polizei für Meerestiere – und zeigt uns, warum wir uns für den Schutz unserer Ozeane unbedingt einsetzen sollten. Also taucht mit uns ab!
Prof Dr. Tobias Kraus, Professor für Kolloid- und Grenzflächenchemie, zeigt uns für das Auge unsichtbare Teilchen und Organismen im Wasser. Warum genau diese so wichtig sind für das natürliche Gleichgewicht? Findet es heraus!
Christoph Biemann (bekannt aus der "Sendung mit der Maus")
Wer Christoph aus der "Sendung mit der Maus" kennt, weiß, dass er gerne experimentiert. Er erzählt von wichtigen Experimenten der Geschichte und zeigt Versuche zur Kraft des Wassers, der Luft und des Gehirns. Er befördert ein Ei in eine Milchflasche, lässt eine Brauserakete steigen und testet die Vorstellungskraft mit einem Streifen Papier. Auch die Macht des Lächelns ist für Christoph ein Thema.
In dieser Vorlesung wird die Frage beantwortet, ob Seifenblasen immer rund sind und ob sie immer platzen, wenn man sie anfasst. Ein Highlight: Die Kinder dürfen selbst mit Seifenblasen experimentieren, zu Hause, mit einer kleinen Anleitung der Referentin.