Thema "Natur"

Weitere Unterthemen zum Thema "Natur":


Alle Vorlesungen zum Thema "Natur"

Warum schillern Seifenblasen?

Prof. Dr. Karin Jacobs

In dieser Vorlesung wird die Frage beantwortet, ob Seifenblasen immer rund sind und ob sie immer platzen, wenn man sie anfasst. Ein Highlight: Die Kinder dürfen selbst mit Seifenblasen experimentieren, zu Hause, mit einer kleinen Anleitung der Referentin.

Braucht es zum Verbrennen immer eine Flamme?

Prof. Dr. Christopher Kay

Verbrennungen begegnen uns laufend im Alltag: vom Verbrennen von Kerzenwachs bis hin zur Benzinverbrennung im Auto. Aber sind diese Verbrennungen alle gleich und braucht man dabei immer eine Flamme zum Verbrennen? Diesen Fragen geht Herr Prof. Dr. Christopher Kay in seiner Kinderuni-Vorlesung vom 04. Mai 2022 ausgehend von eindrucksvollen Experimenten aus Sicht der Chemie näher auf den Grund.

Der Klimawandel und die Insekten - geht das für die Insekten gut aus?

Dr. Susanne Meuser

Insekten gibt es auf unserer Erde schon wesentlich länger als die  Menschen und die anderen Wirbeltiere. Weil sie ein sehr widerstandsfähiges Außenskelett aus dem Stoff Chitin haben, sind einige Insekten über viele Millionen Jahre in Gesteinen oder in Bernstein als Fossilien erhalten geblieben. Das älteste ist ein 407 Millionen Jahre altes Tierchen, das auch schon Flügel hatte. 

Warum ist der Klimawandel ungerecht und für wen?

Dr. Susanne Mantel

Frau Dr. Susanne Mantel erörtert mit uns die globale, generationenbezogene und soziale Gerechtigkeit des Klimawandels. Nicht alle Länder und Personen sind vom Klimawandel gleich stark betroffen, z. B. bedeutet der Klimawandel für manche Länder derzeit nur eine Unannehmlichkeit (z. B. größere Hitze), während er für Personen anderer Länder zur Bedrohung wird (z. B. Trinkwassermangel). Außerdem tragen Erwachsene stärker zum Klimawandel bei als Kinder, obwohl Kinder davon länger und stärker betroffen sein werden als Erwachsene.

Warum wird unsere Erde immer heißer und was können wir dagegen tun?

Prof. Dr. Gerhard Wenz

Professor Wenz erklärt uns aus naturwissenschaftlicher Sicht warum die Erde immer heißer wird und was wir dagegen tun können.

Wie fliegen Fledermäuse? Und kann man Flugzeuge bauen, die das auch so machen?

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Flugzeuge fliegen meist mit einem Propeller oder einem Düsentriebwerk. Bei großen Flugzeugen, die schnell und geradeaus fliegen, funktioniert das auch sehr gut.

Aber wie ist das, wenn man kleine Mikroflugzeuge bauen möchte, die zum Beispiel bei der Suche nach Menschen helfen sollen, die bei einem Erdbeben in einem Gebäude verschüttet wurden? Hier müssen die Flugzeuge vor allem extrem wendig sein und um viele Hindernisse herumfliegen können, ohne anzustoßen. Vielleicht ist hier der Propeller gar nicht mehr so gut?

Weshalb fällt man am Südpol nicht von der Erde?

Prof. Dr. Ludger Santen

Weshalb wohnen am Südpol so wenige Menschen? Das ist doch klar: Weil die meisten einfach von der Erde gefallen sind. Die wenigen Menschen und Tiere, die es dort noch gibt, sind einfach festgefroren. Sonst wären sie auch futsch.  

Sind Ufos wirklich Ufos

Prof. Dr. Karin Jacobs

Die Sonne geht gerade unter, der Himmel ist rosarot. Am Horizont zieht langsam eine flache Scheibe ihre Bahn. Ist das eine fliegende Untertasse? Ein unbekanntes Flugobjekt, ein Ufo? Und überhaupt – warum ist der Himmel einmal blau und einmal rosa und warum sind Wolken weiß? Warum ist ein Regenbogen bunt? Kann man ihn festhalten und untersuchen?

Macht der Mond die Nacht? Und: Können wir zu den Sternen reisen?

Prof. Dr. Markus Peschel

Der Mond scheint in der Nacht! Wirklich? Leuchtet wirklich der Mond? Und nur in der Nacht?

Wann ist eigentlich Tag… und wann Nacht? 

Wann fliegen wir zum Mars und zu anderen Planeten?

Wo ist unser Sonnensystem im Universum und wie sieht unsere Milchstraße aus? 

Warum gibt es Hochwasser?

Prof. Dr. Ernst Wolfgang Löffler

Über das Fernsehen erleben wir heute viele Hochwasserkatastrophen hautnah. Wenn wir aber die gemächlich dahinfließende Saar betrachten, können wir uns kaum vorstellen, mit welcher Kraft ein Hochwasser ganze Landstriche und Städte unter Wasser setzen kann? Wie kommt es zu solchen Hochwasserkatastrophen, sind es nur Naturereignisse oder sind wir Menschen mit daran schuld? Warum bauen wir noch immer Häuser und Fabriken nahe am Wasser und legen Straßen, Bahnlinien und Sportplätze dort an?

Seiten