Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin, Gründerin des Vereins "The Blue Mind" und Autorin des Buches "Das Blaue Wunder". Hier nimmt sie uns mit in die Unterwasserwelt – zu Städten, Waschanlagen und sogar zur Polizei für Meerestiere – und zeigt uns, warum wir uns für den Schutz unserer Ozeane unbedingt einsetzen sollten. Also tauch mit uns ab!
Ich habe hier einen Computer,
und alles, was ich will, das tut er.
Als Prof. Dr. Andreas Zeller als Kind diesen Reim von Janosch gelesen hat, waren Computer noch etwas ganz Neues und Seltenes. Heute sind Computer überall — und meistens tun sie auch genau das, was man will.
Haben dich deine Eltern schon mal ermahnt, dass du endlich dein Zimmer aufräumen sollst? Und dass man in deinem Zimmer nichts wiederfindet? Bist du der Meinung, dass Aufräumen ziemlich lästig ist? Hast du schon mal Sachen in deinem eigenen Zimmer verloren und erst viele Monate später beim Aufräumen wiedergefunden?
Vielleicht spielt da deine Lieblingsmusik, wenn du ins Bad reinkommst, und im Spiegel über dem Waschbecken kannst du lesen wie das Wetter wird. Aber wie kommt das Wetter in den Spiegel und wieso kennt das Badezimmer deine Lieblingsmusik?
Die digitale Welt, die du durch Internet und Email vielleicht schon kennst, taucht immer öfter zu Hause, in der Schule, im Auto, im Kino oder sonst wo auf. Nur, wie kommt man auf die Ideen und wie kann man diese Ideen dann bauen?
Den Weg zu einem Ziel zu finden ist für uns Menschen eine wichtige und sehr nützliche Fähigkeit. Denn schon die Steinzeitmenschen mussten weite Wege gehen, um von Ihrer Höhle aus die besten Jagdgründe zu finden.
Aber sehr weit entfernte Ziele sind für uns trotzdem nicht leicht zu finden. Damit man sich auf dem Weg in den Urlaub nicht verfährt, haben Erfinder ein Kästchen ersonnen, das dem Autofahrer den Weg auf einem Bildschirm anzeigt und erklärt.
Wenn wir heute ins Fernsehen schauen, Radio hören, Zeitungen und Zeitschriften lesen oder im Internet surfen, auch auf dem Fußballfeld oder wenn uns eine Litfaßsäule den Weg versperrt, überall stoßen wir auf Werbung. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland etwa 25 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Das ist ein unvorstellbar hoher Betrag. Doch warum geben so viele Unternehmen und auch gemeinnützige Vereine so viel Geld für Werbung aus? Welche Wirkungen erhofft man sich dadurch und wie kann man diese feststellen?
Man kann Vorlesungen besuchen, durch Räume laufen, mit Professoren sprechen und sich über Studienmöglichkeiten beraten lassen. Und das nicht nur persönlich auf dem Campus, sondern seit einigen Jahren auch über das Internet. Von überall her ist die Universität des Saarlandes zu erreichen. Und immer mehr Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte, sogar Kongresse und Fachvorträge stehen über das Internet weltweit zur Verfügung und können jederzeit und von jedem Ort aus besucht werden.