Insekten gibt es auf unserer Erde schon wesentlich länger als die Menschen und die anderen Wirbeltiere. Weil sie ein sehr widerstandsfähiges Außenskelett aus dem Stoff Chitin haben, sind einige Insekten über viele Millionen Jahre in Gesteinen oder in Bernstein als Fossilien erhalten geblieben. Das älteste ist ein 407 Millionen Jahre altes Tierchen, das auch schon Flügel hatte.
Flugzeuge fliegen meist mit einem Propeller oder einem Düsentriebwerk. Bei großen Flugzeugen, die schnell und geradeaus fliegen, funktioniert das auch sehr gut.
Aber wie ist das, wenn man kleine Mikroflugzeuge bauen möchte, die zum Beispiel bei der Suche nach Menschen helfen sollen, die bei einem Erdbeben in einem Gebäude verschüttet wurden? Hier müssen die Flugzeuge vor allem extrem wendig sein und um viele Hindernisse herumfliegen können, ohne anzustoßen. Vielleicht ist hier der Propeller gar nicht mehr so gut?
Habt Ihr in der Schule schon einmal das Lied gesungen: “Summ, summ, summ, Bienchen summ herum….“? Nein? Doch?! Na, das Lied ist ein altes Volkslied und den Text dazu hat vor etwa 200 Jahren Herr Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben. In dem Text geht es um das Leben und das Tun der Honigbiene. Auch in viel älteren Textquellen wie der Bibel oder dem Koran wird über Bienen und Honig geschrieben.
Wir Menschen verheizen Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei entsteht ein Gas, das „Kohlendioxid“ heißt. Wir nennen es auch „Treibhausgas“, weil dadurch unsere ganze Erde wie die Luft in einem Treibhaus immer wärmer wird.
Wir werden eine Reise in die Gegend am Nordpol unternehmen und nachschauen. wie dort das Eis in der immer wärmer werdenden Luft und dem auch immer wärmer werdenden Wasser des Ozeans immer weniger wird.