bring a friend

Die Kinder, die eine*n Freund*in mitbringen ("bringer"), erhalten ein kleines Geschenk von uns.

Achtung: Der*die mitgebrachte Freund*in ("friend") muss bis zum Tag der kommenden Vorlesung über dieses Anmeldeformular angemeldet sein.

Undefined

Wie konnte Odysseus dem einäugigen Riesen entkommen?

Prof. Dr. Peter Riemer

Odysseus ist ein griechischer Sagenheld, der auf einer langjährigen Irrfahrt in seine Heimat viele Abenteuer zu bewältigen hatte.

Herr Prof. Dr. Riemer erzählt dir in dieser Kinderuni-Vorlesung, wie Odysseus bei einem dieser Abenteuer dem einäugigen Riesen entkommen konnte. 

Wie finden Zellen ihren Platz im Körper?

Prof. Dr. Robert Ernst

Herr Prof. Dr. Robert Ernst erklärt dir in dieser Kinderuni-Vorlesung, wie Zellen in deinem Körper ihren Platz finden.

Machen uns Computer dumm?

In diesem Video findest du heraus, ob dich Computer, Tablets und Smartphones dumm machen.

Wie kann man mit Magneten etwas bewegen?

Prof. Dr. Matthias Nienhaus

In diesem Video erklärt euch Herr Prof. Dr. Matthias Nienhaus, wie Magnete funktionieren und was Magnetismus mit Bewegung zu tun hat.

Warum stürzen Computer ab?

Prof. Dr. Andreas Zeller

Ich habe hier einen Computer,
und alles, was ich will, das tut er.

Als Prof. Dr. Andreas Zeller als Kind diesen Reim von Janosch gelesen hat, waren Computer noch etwas ganz Neues und Seltenes. Heute sind Computer überall — und meistens tun sie auch genau das, was man will.

Wie räumen Informatiker auf?

Prof. Dr. Jens Dittrich

Haben dich deine Eltern schon mal ermahnt, dass du endlich dein Zimmer aufräumen sollst? Und dass man in deinem Zimmer nichts wiederfindet? Bist du der Meinung, dass Aufräumen ziemlich lästig ist? Hast du schon mal Sachen in deinem eigenen Zimmer verloren und erst viele Monate später beim Aufräumen wiedergefunden?

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Sprache hören oder lesen?

Dr. Heiner Drenhaus & Prof. Dr. Vera Demberg

Sprache zu verstehen scheint ganz einfach zu sein -- wir machen das doch die ganze Zeit! Aber was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn jemand etwas zu uns sagt oder wenn wir etwas lesen?

Kratzer auf dem Handy: Wie kann ich die vermeiden?

Prof. Dr. Guido Kickelbick

Kunststoffe, die wissenschaftlich als „Polymere“ bezeichnet werden, bestimmen unser tägliches Leben. Vom Handydeckel, über den Lack am Fahrrad oder am Auto, bis zum Brillenglas, viele Dinge bestehen aus diesem Material.

Jeder weiß, dass Polymere viel zu schnell zerkratzen. Durch die Veränderung der Chemie der Polymere oder durch Zumischung härterer Materialien gelingt es Chemikern, die Eigenschaften der Polymere so zu ändern, dass kleine Beschädigungen ihnen nichts mehr anhaben können, Kratzer also gar nicht erst entstehen.

Seiten