Alle

Gibt es Seifenblasen, die nicht platzen

Prof. Dr. Karin Jacobs

Seifenblasenphysik: Immer bunt schillernd und vergänglich oder auch schneeweiß und fest?

Weshalb fällt man am Südpol nicht von der Erde?

Prof. Dr. Ludger Santen

Weshalb wohnen am Südpol so wenige Menschen? Das ist doch klar: Weil die meisten einfach von der Erde gefallen sind. Die wenigen Menschen und Tiere, die es dort noch gibt, sind einfach festgefroren. Sonst wären sie auch futsch.  

Angst: Was ist das? Warum hat man sie? Wie wird man sie wieder los?

Prof. Dr. Tanja Michael

Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase …. .

 Bist du ein Angsthase? Bestimmt nicht, und du willst mit Recht nicht als solcher bezeichnet werden. Trotzdem hast du mit Sicherheit schon oft Angst gehabt.

Vielleicht davor, allein im Dunklen zu schlafen? Oder vor Spinnen oder Hunden? Oder davor, an die Tafel gerufen zu werden? Möglicherweise hattest du auch schon mal vor anderen Kindern auf dem Schulhof Angst? Oder vor einer Klassenarbeit? Oder … ???

Wie findet unser Auto seinen Weg in den Urlaub?

Prof. Dr. Antonio Krüger

Den Weg zu einem Ziel zu finden ist für uns Menschen eine wichtige und sehr nützliche Fähigkeit. Denn schon die Steinzeitmenschen mussten weite Wege gehen, um von Ihrer Höhle aus die besten Jagdgründe zu finden.

Aber sehr weit entfernte Ziele sind für uns trotzdem nicht leicht zu finden. Damit man sich  auf dem Weg in den Urlaub nicht verfährt, haben Erfinder ein Kästchen ersonnen, das dem Autofahrer den Weg auf einem Bildschirm anzeigt und erklärt.

Die Haut, unsere wunderbare Behausung - Wozu braucht der Mensch eine Haut?

Prof. Dr. Thomas Vogt

Deine Haut – was für eine wunderbare Behausung! Wie eine Decke umhüllt sie deinen ganzen Körper. Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, was die Haut alles für dich tut:

Sie wärmt dich, wenn es kalt ist und kühlt dich wenn es heiß ist oder du Sport machst, du fängst an zu schwitzen. Die Haut bildet aber vor allem eine Hülle, die dich vor Austrocknung schützt.

Das Leben entstand vor Urzeiten im Meer, mit der Entwicklung von Landlebewesen war es notwendig, eine dichte Hülle zu haben: Ohne die Haut würdest du austrocknen wie eine Qualle am Strand.

Was lernen wir eigentlich wirklich in der Schule?

Prof. Dr. Roland Brünken

Sicher kennst du den Ausspruch „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Aber: Stimmt das auch? Was lernen wir eigentlich wirklich in der Schule und können wir das, was wir hier lernen, hinterher, wenn wir zum Beispiel an die Uni gehen wollen oder einen Arbeitsplatz suchen, auch gebrauchen?

Was sind Mikroben? Und sind das unsere Freunde oder unsere Feinde?

Prof. Dr. Mathias Hermann

Vor einigen Monaten sollten wir keinen Salat, keine Gurken und keine Tomaten essen, weil an diesen doch eigentlich so gesunden Lebensmitteln eine „Mikrobe“, genannt „EHEC“, kleben könnte. Besonders in Norddeutschland waren dadurch Tausende Menschen krank geworden und viele auch gestorben.

Was sind Mikroben eigentlich und welche Arten von Mikroben gibt es? Und sind alle Mikroben für den Menschen „böse“? Warum können in manchen Fällen Antibiotika nicht helfen? Und was kann ich insgesamt tun, um mich vor Krankheitserregern zu schützen?

Was habe ich im Blut?

Prof. Dr. Ingolf Bernhardt

Ohne Blut, das durch unsere Adern fließt, könnten wir nicht leben. Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Muskeln unseres Körpers und entsorgt Abfallstoffe. Ein Erwachsener hat zwischen 5 und 6 Liter Blut, Kinder weniger. Die Menge hängt vom Körpergewicht ab. Wenn du 35 kg wiegst hast du etwa 2,5 Liter Blut in deinem Körper.

Wie wirkt Werbung?

Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein

Wenn wir heute ins Fernsehen schauen, Radio hören, Zeitungen und Zeitschriften lesen oder im Internet surfen, auch auf dem Fußballfeld oder wenn uns eine Litfaßsäule den Weg versperrt, überall stoßen wir auf Werbung. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland etwa 25 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Das ist ein unvorstellbar hoher Betrag. Doch warum geben so viele Unternehmen und auch gemeinnützige Vereine so viel Geld für Werbung aus? Welche Wirkungen erhofft man sich dadurch und wie kann man diese feststellen?

Warum trägt Kevin eine Brille und warum schielt Lisa?

Prof. Dr. Berthold Seitz

Die Augen nehmen Bilder aus unserer Umwelt auf.

Diese Bilder werden als Reize zum Gehirn geleitet und erst dort werden sie wahrgenommen.

Um scharf zu sehen, müssen die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen so stark gebrochen werden, dass das Bild auf der Netzhaut scharf gesehen wird.

Ist das Auge länger als normal, so ist der Mensch kurzsichtig und muss eine Brille mit Minusgläsern tragen.

Ist das Auge kürzer als normal, so ist der Mensch weitsichtig und muss auch eine Brille tragen.

Allerdings braucht er Plusgläser, um scharf zu sehen.

Seiten