Verbrennungen begegnen uns laufend im Alltag: vom Verbrennen von Kerzenwachs bis hin zur Benzinverbrennung im Auto. Aber sind diese Verbrennungen alle gleich und braucht man dabei immer eine Flamme zum Verbrennen? Diesen Fragen geht Herr Prof. Dr. Christopher Kay in seiner Kinderuni-Vorlesung vom 04. Mai 2022 ausgehend von eindrucksvollen Experimenten aus Sicht der Chemie näher auf den Grund.
Insekten gibt es auf unserer Erde schon wesentlich länger als die Menschen und die anderen Wirbeltiere. Weil sie ein sehr widerstandsfähiges Außenskelett aus dem Stoff Chitin haben, sind einige Insekten über viele Millionen Jahre in Gesteinen oder in Bernstein als Fossilien erhalten geblieben. Das älteste ist ein 407 Millionen Jahre altes Tierchen, das auch schon Flügel hatte.
Frau Dr. Susanne Mantel erörtert mit uns die globale, generationenbezogene und soziale Gerechtigkeit des Klimawandels. Nicht alle Länder und Personen sind vom Klimawandel gleich stark betroffen, z. B. bedeutet der Klimawandel für manche Länder derzeit nur eine Unannehmlichkeit (z. B. größere Hitze), während er für Personen anderer Länder zur Bedrohung wird (z. B. Trinkwassermangel). Außerdem tragen Erwachsene stärker zum Klimawandel bei als Kinder, obwohl Kinder davon länger und stärker betroffen sein werden als Erwachsene.
Ich habe hier einen Computer,
und alles, was ich will, das tut er.
Als Prof. Dr. Andreas Zeller als Kind diesen Reim von Janosch gelesen hat, waren Computer noch etwas ganz Neues und Seltenes. Heute sind Computer überall — und meistens tun sie auch genau das, was man will.
Haben dich deine Eltern schon mal ermahnt, dass du endlich dein Zimmer aufräumen sollst? Und dass man in deinem Zimmer nichts wiederfindet? Bist du der Meinung, dass Aufräumen ziemlich lästig ist? Hast du schon mal Sachen in deinem eigenen Zimmer verloren und erst viele Monate später beim Aufräumen wiedergefunden?