Kein Mensch möchte krank werden und vor allem nicht schwer krank werden. Wenn wir hören, dass ein Familienmitglied oder eine Freundin, ein Freund schwer krank geworden ist, wünschen wir, dass dieser wieder ganz schnell gesund wird. Meistens geschieht dies auch, und dann geht es nicht nur dem Kranken besser, der jetzt wieder ein Gesunder ist, sondern auch uns, weil wir ja mitgelitten haben. Wir sind dann froh, dass die Ärzte die Krankheit besiegt, geheilt haben. Aber manchmal wird man nicht mehr so richtig gesund.
Sicherlich weißt du schon, was man auf jeden Fall für einen guten Film braucht: Berühmte Stars, einen guten Regisseur und eine spannende Geschichte, die man verfilmen kann. Und wer hat nicht schon mal davon geträumt selbst Schauspieler oder Regisseur zu werden. Doch wie entstehen eigentlich Filme, was tun Regisseure, Beleuchter und Kameramänner eigentlich genau? Wie sieht ein Drehbuch aus und was passiert, bis daraus der fertige Film entsteht?
Die meisten Menschen in Europa können lesen und schreiben, aber sie tun das sehr unterschiedlich. Vor allem verwenden sie verschiedene Schriften (Alphabete). Wir wollen die drei Schriften kennen lernen, die heute in Europa am häufigsten verwendet werden: Lateinisch, Griechisch und Kyrillisch.
Die lateinische und die griechische Schrift finden wir auf jedem Euro-Geldschein (da steht dann EURO und EYRΩ), die kyrillische Schrift (noch) nicht. Wenn sie vielleicht irgendwann doch einmal dabei ist, würde dann auch EBPO dort stehen.
Wenn ein Kind geboren wird, dann ist es ungefähr 50 Zentimeter lang und wiegt so um die dreieinhalb Kilogramm. Um so groß wie ein Erwachsener zu werden, muss es rund 125 Zentimeter Länge und etwa 60 bis 70 Kilogramm an Gewicht zulegen.
Sicherlich weißt du schon, dass unser Gehirn eine Steuerzentrale ist, die nicht nur (fast) alle wichtigen Körperbewegungen, sondern auch unsere Gefühle und unsere Gedanken regelt.
Kann man eigentlich einen Computer so programmieren, dass er das auch macht? Kann der Computer dann auch Gedanken haben, kann er also denken?
Warum heißt Aschenputtel Aschenputtel? Und Schneewittchen? Und Dornröschen? Haben Namen eine Bedeutung? Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß... Und wer ist „Du weißt schon wer“ bei Harry Potter und warum soll man seinen Namen nicht nennen?
Warum haben Märchenfiguren, Päpste (Benedikt XVI.) und Königinnen (Elisabeth II.) nur einen Namen, wir aber zwei und mehr, Vornamen und Familiennamen? Und wie machen das andere Völker? Gaius Julius Caesar? Hadschi Halef Omar und so weiter?
Das Herz ist das wichtigste Organ im Körper, es ist der Motor des Lebens. Das Herz ist das einzige Organ, das ununterbrochen arbeitet und im gesamten Leben keine Pause macht. Warum ist das so?
Alle Körperzellen brauchen zum Überleben nicht nur Sauerstoff, sondern auch Nahrung. Nun ist das Herz aber die zentrale Pumpe für den Transport von Sauerstoff und Nahrung im ganzen Körper. Deswegen muss es immer arbeiten.
Überall begegnen uns Bilder oder Texte auf Papier. Es gibt sie in schwarz-weiß, oder in Farbe. Manchmal sind sie auch gestochen scharf, fast wie Fotografien. Bestimmt hast du schon einen Drucker in der Schule gesehen, vielleicht hast du sogar einen zuhause? Aber weißt du auch, wie diese Bilder mit schwarzer und farbiger Tinte erzeugt werden und was das Drucken mit einem Blasrohr zu tun hat?
Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers und unser wichtigstes Organ. Ohne Gehirn könnten wir weder gehen noch sprechen, sehen, hören oder riechen. Im Gehirn arbeiten über 100 Milliarden Nervenzellen zusammen. Wie Blitze schießen ständig Signale durch Nervenbahnen im Gehirn. Wusstet Ihr, dass unser Gehirn schneller ist als jeder Computer? Jahrhunderte lang machten sich die Wissenschaftler Gedanken darüber, was in unserem „Oberstübchen“ eigentlich passiert, wenn wir beispielsweise Vokabeln lernen oder über einer schwierigen Matheaufgabe grübeln.