Alle

Kann mein Gott sehen, was ich tue?

Dr. Alexander Maier

Auf Spurensuche begibt sich der Religionspädagoge Dr. Alexander Maier. Um eine Antwort auf die Frage „Kann mein Gott sehen, was ich tue?“ zu finden, reist du mit ihm gemeinsam mehrere Tausende Jahre zurück in die Vergangenheit. Dabei lernst du Vieles über das Gottesbild im Judentum, Christentum und dem Islam. Außerdem will er dir in seiner Vorlesung verraten, was diesen drei Religionen gemein ist. Denn so unterschiedlich sie auf den ersten Blick erscheinen, so gibt es doch eine Sache, die sie alle miteinander verbindet.

Ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich?

Dr. Susanne Mantel

Dr. Susanne Mantel möchte mit ihren jungen Studenten darüber nachdenken, warum es eigentlich Regeln gibt, an die wir uns halten müssen, und warum einige davon wichtiger sind als andere. Wahrscheinlich hast du auch schon einmal von Pippi Langstrumpf, dem stärksten Mädchen der Welt, gehört. Was Pippi im Gegensatz zu anderen Kindern so besonders macht, ist, dass sie auf viele Regeln pfeift und einfach das macht, was ihr gefällt. Doch ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich? Dieser Frage will die Philosophin Susanne Mantel bei der Kinderuni auf den Grund gehen.

Können Maschinen auch etwas riechen? Und können sie das von uns lernen?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Der Geruchssinn wird häufig unterschätzt: Wir lassen uns mehr von der Nase leiten, als uns allgemein bewusst ist. Das drückt sich auch in der Sprache aus: „Den kann ich nicht riechen.“ oder „Immer der Nase nach!“ sind nur zwei Beispiele dafür.

In vielen Fällen wäre es hilfreich, diesen Geruchssinn auch technisch, also durch eine Maschine, nutzen zu können. Damit wäre es möglich, zum Beispiel verdorbene Lebensmittel zuverlässig zu erkennen oder Brände frühzeitig zu entdecken.

Warum interessieren sich so viele Menschen für Bart Simpson?

Prof. Dr. Henry Keazor

„Die Simpsons“ kennt inzwischen jeder, ob in Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien oder wo auch sonst. Sicher haben viele Kinder auch die Simpsons schon einmal gesehen und es hat ihnen gefallen.

Erstaunlicherweise schauen aber überall nicht nur Kinder die Serie, sondern auch – und gerade – Erwachsene. In Amerika lief die Serie sogar von Anfang an im Abendprogramm, das vor allem von Erwachsenen gesehen wird.

Biologie und Technik: Was können Ingenieure von der Natur lernen?

Prof. Dr. Werner Nachtigall

Wenn du deine Sportschuhe mit einem Klettband-Verschluss zumachst, hast du eine Erfindung der Bionik benutzt. Wie das? Vor einiger Zeit hat sich ein Schweizer Erfinder geärgert, dass sein Hund nach einem Waldspaziergang immer voller Kletten hing. Aus der schlichten Beobachtung ist der Klettverschluss entstanden: Ein "Klettband" greift in ein "Wollband". Heute ist das ein 100-Millionen-Geschäft.

Computergrafik: Wie bekomme ich die Welt in den Computer – und was mache ich dann damit?

Prof. Dr. Philipp Slusallek

Heute kann ein Computer nicht nur Texte verarbeiten und Webseiten anzeigen, sondern auch ganze 3-dimensionale Welten sehr realistisch darstellen. In dieser Vorlesung werden wir uns mal genau ansehen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie man mit Hilfe der Computergraphik 3D-Modelle unserer Welt im Computer erstellt.

Anhand von vielen Beispielen zeigen wir dann auch, was man damit alles anstellen kann: Von einem Modell der Stadt Saarbrücken bis hin zur Simulation der Beleuchtung in einem Zimmer.

Kann man mit Sprache experimentieren?

Dr. Gerhard Sauder

Sicher macht es dir Spaß, mit Sprache zu spielen. Hans Magnus Enzensberger, ein ganz bekannter Dichter, hat erzählt, dass er einmal als Kind ganz oft hintereinander „Essig“ gesagt hat. Das hat sich dann immer komischer angehört, fast wie „Essen“. Aber Essig ist doch kein Essen. Zusammen mit einem Freund hat er Geheimsprachen erfunden und Gedichte geschrieben mit Wörtern, die es gar nicht gibt.
Ungefähr so:

Anege hanege
serege sirige
ripeti pipeti
knoll

Wie macht man Feuer?

Prof. Dr. Roland Bennewitz

Wenn wir die Hände reiben, werden sie warm. In Indianergeschichten wird Feuer gemacht, indem trockenes Holz durch Drehen eines Pfeils erhitzt wird. Aber was ist Wärme? Wie können wir sie erzeugen, wenn wir mit unserer Kraft die Hände oder einen Pfeil reiben? Wie heiß muss es eigentlich werden, damit Holz oder etwas anderes brennt? Und warum brennt es dann – ohne zu reiben – weiter?

Wie kann ich Farben sehen?

Dr. Thomas John

Der Experimentalphysiker erklärt uns in dem Video von der Kinderuni, wie wir Farben sehen können, wie Tiere sie im Gegensatz zu uns wahrnehmen und was Farben eigentlich sind. In seiner Vorlesung wird es bunt wird, denn es wird viel experimentiert. Aber sieh selbst!  

Wann kommen Menschen vor Gericht?

Prof. Dr. Stephan Weth & Prof. Dr. Maximilian Herberger

Mancher will nicht vors Gericht, aber er muss: Das ist dann ein Strafprozess, in dem der Bösewicht bestraft oder der Unschuldige freigesprochen wird.

Mancher aber will etwas vom Gericht und geht selbst dorthin. Ein Fall davon ist der Zivilprozess.

Über den werden wir sprechen und fragen: Wie bekomme ich meinen Teddybär zurück? Wie hilft der Richter mir? Woher weiß der Richter, was los war und dass ich den Teddybär zurückkriegen muss?

Müssen meine Eltern mit mir zu Gericht oder kann ich das allein, weil ich den Teddybär von meinem Taschengeld gekauft habe?

Seiten