Alle

Woher kommen die Löcher im Käse?

Prof. Dr. Hans Becker

In einer Kurzgeschichte erzählt Kurt Tucholsky von einer Abendgesellschaft, in der ein kleiner Junge fragt: „Woher kommen die Löcher im Käse?“ Jeder der Erwachsenen hat eine andere Theorie. Es kommt zum Streit und alle gehen noch vor dem Abendessen nach Hause.

Kann man Stille hören?

Prof. Dr. Matthias Handschick

Für die meisten von uns ist es so selbstverständlich, dass wir uns kaum bis nie Gedanken darum machen: das Hören. Doch unsere Ohren sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, ohne sie wären wir in einigen Situationen aufgeschmissen. In anderen wiederum würden wir die Geräusche, die wir wahrnehmen, am liebsten einfach ausschalten. Zum Beispiel wenn wir versuchen, einzuschlafen. Dann scheint es manchmal, als könnten wir sogar Stille hören.

Was können wir aus der Zwillingsforschung lernen?

Prof. Dr. Frank M. Spinath

Es gibt Menschen, die sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Sie haben dieselbe Augen- und Haarfarbe, sind gleich groß und tragen dann auch noch die gleiche Kleidung. Klarer Fall: Es handelt sich um Zwillinge. Doch wie um alles um der Welt soll man sie unterscheiden können?

Was bedeutet Europa für uns im Saarland?

Prof. Dr. Thomas Giegerich

Vielleicht bist du auch schon einmal am Wochenende mit deinen Eltern nach Frankreich gefahren, nur um euch ein leckeres Croissant oder Baguette zu kaufen. Dabei ist dir bestimmt aufgefallen, dass das erstaunlich einfach ist. Denn um zu unseren Nachbarn über die Grenze zu fahren, brauchen wir weder einen Reisepass, noch müssen wir vorher einen Stopp bei der Bank einlegen, um Geld zu wechseln. Schließlich können wir in den Geschäften in Frankreich mit derselben Währung zahlen wie bei uns in Deutschland.

Wie funktionieren Spielzeuge?

Prof. Dr. Uwe Hartmann

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Spielzeuge funktionieren? Warum etwa ein Spielzeugvogel von ganz allein immer wieder in ein Glas picken kann? Oder sich ein Kreisel um seine eigene Achse dreht, wenn man ihn mit den Fingern anstößt? Dahinter stecken jede Menge physikalische Gesetze, die dir Professor Hartmann bei der Kinderuni leicht verständlich erklärt. Dabei erfährst du auch, was solch ein Spielzeugkreisel mit einer Eiskunstläuferin zu tun hat.

Warum "müssen" wir eigentlich immer lernen?

Prof. Dr. Volker Linneweber

"Lernen macht Spaß!“ Vielleicht sehen das einige Kinder anders. Doch was viele nicht wissen: Wir lernen nicht nur in der Schule oder zu Hause, wenn eine wichtige Klassenarbeit ansteht. Eigentlich sind wir sogar ziemlich oft am Lernen, ohne dass wir überhaupt etwas davon merken. Zum Beispiel, wenn wir am Wochenende in den Zoo gehen, ein Museum besuchen oder einen spannenden Film schauen. Und das macht dann auch wirklich Spaß. Warum wir also unser ganzes Leben lang unbewusst dazu lernen, darum geht es in Professor Linnewebers Vortrag.

Kann mein Gott sehen, was ich tue?

Dr. Alexander Maier

Auf Spurensuche begibt sich der Religionspädagoge Dr. Alexander Maier. Um eine Antwort auf die Frage „Kann mein Gott sehen, was ich tue?“ zu finden, reist du mit ihm gemeinsam mehrere Tausende Jahre zurück in die Vergangenheit. Dabei lernst du Vieles über das Gottesbild im Judentum, Christentum und dem Islam. Außerdem will er dir in seiner Vorlesung verraten, was diesen drei Religionen gemein ist. Denn so unterschiedlich sie auf den ersten Blick erscheinen, so gibt es doch eine Sache, die sie alle miteinander verbindet.

Ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich?

Dr. Susanne Mantel

Dr. Susanne Mantel möchte mit ihren jungen Studenten darüber nachdenken, warum es eigentlich Regeln gibt, an die wir uns halten müssen, und warum einige davon wichtiger sind als andere. Wahrscheinlich hast du auch schon einmal von Pippi Langstrumpf, dem stärksten Mädchen der Welt, gehört. Was Pippi im Gegensatz zu anderen Kindern so besonders macht, ist, dass sie auf viele Regeln pfeift und einfach das macht, was ihr gefällt. Doch ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich? Dieser Frage will die Philosophin Susanne Mantel bei der Kinderuni auf den Grund gehen.

Können Maschinen auch etwas riechen? Und können sie das von uns lernen?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Der Geruchssinn wird häufig unterschätzt: Wir lassen uns mehr von der Nase leiten, als uns allgemein bewusst ist. Das drückt sich auch in der Sprache aus: „Den kann ich nicht riechen.“ oder „Immer der Nase nach!“ sind nur zwei Beispiele dafür.

In vielen Fällen wäre es hilfreich, diesen Geruchssinn auch technisch, also durch eine Maschine, nutzen zu können. Damit wäre es möglich, zum Beispiel verdorbene Lebensmittel zuverlässig zu erkennen oder Brände frühzeitig zu entdecken.

Warum interessieren sich so viele Menschen für Bart Simpson?

Prof. Dr. Henry Keazor

„Die Simpsons“ kennt inzwischen jeder, ob in Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien oder wo auch sonst. Sicher haben viele Kinder auch die Simpsons schon einmal gesehen und es hat ihnen gefallen.

Erstaunlicherweise schauen aber überall nicht nur Kinder die Serie, sondern auch – und gerade – Erwachsene. In Amerika lief die Serie sogar von Anfang an im Abendprogramm, das vor allem von Erwachsenen gesehen wird.

Seiten