Alle Vorlesungen

Warum essen wir was wir essen?

Prof. Dr. Mathias Montenarh

Gesunde Ernährung ist wichtig für dein Wachstum und für deine Entwicklung. Diesen Spruch kennen wir alle, aber wissen wir immer, was wir essen und wofür wir die einzelnen Sachen, die in unserem Essen drin stecken, wirklich brauchen?

Auf der Erde wird es immer wärmer - nur bei uns nicht?

Prof. Dr. Liselotte Diester-Haaß

Wir Menschen beeinflussen unser Klima, indem wir Kohle, Erdöl und Erdgas verbrennen. Bei der Verbrennung, beispielsweise zur Stromerzeugung, zum Heizen, zum Autofahren, entsteht Kohlendioxid. Kohlendioxid nennt man Treibhausgas, weil es die Erde genauso umhüllt wie ein Glasdach ein Treibhaus. Diese Kohlendioxid-Hülle hat auch die gleiche Wirkung wie das Glasdach beim Treibhaus der Gärtner: Innendrin wird es immer wärmer.

Es wird immer wärmer: Was bedeutet das für Menschen und Tiere?

Prof. Dr. Liselotte Diester-Haaß

Wir Menschen verheizen Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei entsteht ein Gas, das „Kohlendioxid“ heißt. Wir nennen es auch „Treibhausgas“, weil dadurch unsere ganze Erde wie die Luft in einem Treibhaus immer wärmer wird.

Wir werden eine Reise in die Gegend am Nordpol unternehmen und nachschauen. wie dort das Eis in der immer wärmer werdenden Luft und dem auch immer wärmer werdenden Wasser des Ozeans immer weniger wird.

Warum muss ich mich im Auto anschnallen und warum müssen Kinder immer hinten sitzen?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Wozu ist das Anschnallen im Auto eigentlich gut? Warum sollten Kinder besser auf den Rücksitz? Warum darf ein Baby in manchen Autos nicht auf den Vordersitz, in anderen aber schon? Und woher wissen manche Autos, wenn wir zu schnell in die Kurve fahren? Alle diese Fragen haben etwas mit der Sicherheit beim Autofahren zu tun. Immer geht es darum, dass möglichst wenig Schlimmes passiert, wenn es wirklich einmal kracht.

Warum mögen Vampire keinen Knoblauch?

Prof. Dr. Claus Jacob

Bestimmt kennst du die ständigen Ermahnungen deiner Eltern, dass du viel Obst und Gemüse essen sollst. Dabei wunderst du dich doch bestimmt hin und wieder, warum gerade ein Apfel oder eine Zwiebel gesund sein sollen, während Eiscreme und Schokolade für deine Gesundheit nicht so toll zu sein scheinen. Ist das nur so eine fixe Idee der Erwachsenen oder ist in Obst und Gemüse wirklich was Gutes für uns drin?

Wann kommen Menschen vor Gericht?

Prof. Dr. Stephan Weth & Prof. Dr. Maximilian Herberger

Mancher will nicht vors Gericht, aber er muss: Das ist dann ein Strafprozess, in dem der Bösewicht bestraft oder der Unschuldige freigesprochen wird.

Mancher aber will etwas vom Gericht und geht selbst dorthin. Ein Fall davon ist der Zivilprozess.

Über den werden wir sprechen und fragen: Wie bekomme ich meinen Teddybär zurück? Wie hilft der Richter mir? Woher weiß der Richter, was los war und dass ich den Teddybär zurückkriegen muss?

Müssen meine Eltern mit mir zu Gericht oder kann ich das allein, weil ich den Teddybär von meinem Taschengeld gekauft habe?

Wie kann ich Farben sehen?

Dr. Thomas John

Der Experimentalphysiker erklärt uns in dem Video von der Kinderuni, wie wir Farben sehen können, wie Tiere sie im Gegensatz zu uns wahrnehmen und was Farben eigentlich sind. In seiner Vorlesung wird es bunt wird, denn es wird viel experimentiert. Aber sieh selbst!  

Wie macht man Feuer?

Prof. Dr. Roland Bennewitz

Wenn wir die Hände reiben, werden sie warm. In Indianergeschichten wird Feuer gemacht, indem trockenes Holz durch Drehen eines Pfeils erhitzt wird. Aber was ist Wärme? Wie können wir sie erzeugen, wenn wir mit unserer Kraft die Hände oder einen Pfeil reiben? Wie heiß muss es eigentlich werden, damit Holz oder etwas anderes brennt? Und warum brennt es dann – ohne zu reiben – weiter?

Kann man mit Sprache experimentieren?

Dr. Gerhard Sauder

Sicher macht es dir Spaß, mit Sprache zu spielen. Hans Magnus Enzensberger, ein ganz bekannter Dichter, hat erzählt, dass er einmal als Kind ganz oft hintereinander „Essig“ gesagt hat. Das hat sich dann immer komischer angehört, fast wie „Essen“. Aber Essig ist doch kein Essen. Zusammen mit einem Freund hat er Geheimsprachen erfunden und Gedichte geschrieben mit Wörtern, die es gar nicht gibt.
Ungefähr so:

Anege hanege
serege sirige
ripeti pipeti
knoll

Computergrafik: Wie bekomme ich die Welt in den Computer — und was mache ich dann damit?

Prof. Dr. Philipp Slusallek

Heute kann ein Computer nicht nur Texte verarbeiten und Webseiten anzeigen, sondern auch ganze 3-dimensionale Welten sehr realistisch darstellen. In dieser Vorlesung werden wir uns mal genau ansehen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie man mit Hilfe der Computergraphik 3D-Modelle unserer Welt im Computer erstellt.

Anhand von vielen Beispielen zeigen wir dann auch, was man damit alles anstellen kann: Von einem Modell der Stadt Saarbrücken bis hin zur Simulation der Beleuchtung in einem Zimmer.

Biologie und Technik: Was können Ingenieure von der Natur lernen?

Prof. Dr. Werner Nachtigall

Wenn du deine Sportschuhe mit einem Klettband-Verschluss zumachst, hast du eine Erfindung der Bionik benutzt. Wie das? Vor einiger Zeit hat sich ein Schweizer Erfinder geärgert, dass sein Hund nach einem Waldspaziergang immer voller Kletten hing. Aus der schlichten Beobachtung ist der Klettverschluss entstanden: Ein "Klettband" greift in ein "Wollband". Heute ist das ein 100-Millionen-Geschäft.

Warum interessieren sich so viele Menschen für Bart Simpson?

Prof. Dr. Henry Keazor

„Die Simpsons“ kennt inzwischen jeder, ob in Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien oder wo auch sonst. Sicher haben viele Kinder auch die Simpsons schon einmal gesehen und es hat ihnen gefallen.

Erstaunlicherweise schauen aber überall nicht nur Kinder die Serie, sondern auch – und gerade – Erwachsene. In Amerika lief die Serie sogar von Anfang an im Abendprogramm, das vor allem von Erwachsenen gesehen wird.

Können Maschinen auch etwas riechen? Und können sie das von uns lernen?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Der Geruchssinn wird häufig unterschätzt: Wir lassen uns mehr von der Nase leiten, als uns allgemein bewusst ist. Das drückt sich auch in der Sprache aus: „Den kann ich nicht riechen.“ oder „Immer der Nase nach!“ sind nur zwei Beispiele dafür.

In vielen Fällen wäre es hilfreich, diesen Geruchssinn auch technisch, also durch eine Maschine, nutzen zu können. Damit wäre es möglich, zum Beispiel verdorbene Lebensmittel zuverlässig zu erkennen oder Brände frühzeitig zu entdecken.

Ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich?

Dr. Susanne Mantel

Dr. Susanne Mantel möchte mit ihren jungen Studenten darüber nachdenken, warum es eigentlich Regeln gibt, an die wir uns halten müssen, und warum einige davon wichtiger sind als andere. Wahrscheinlich hast du auch schon einmal von Pippi Langstrumpf, dem stärksten Mädchen der Welt, gehört. Was Pippi im Gegensatz zu anderen Kindern so besonders macht, ist, dass sie auf viele Regeln pfeift und einfach das macht, was ihr gefällt. Doch ist ein Leben ganz ohne Regeln überhaupt möglich? Dieser Frage will die Philosophin Susanne Mantel bei der Kinderuni auf den Grund gehen.

Kann mein Gott sehen, was ich tue?

Dr. Alexander Maier

Auf Spurensuche begibt sich der Religionspädagoge Dr. Alexander Maier. Um eine Antwort auf die Frage „Kann mein Gott sehen, was ich tue?“ zu finden, reist du mit ihm gemeinsam mehrere Tausende Jahre zurück in die Vergangenheit. Dabei lernst du Vieles über das Gottesbild im Judentum, Christentum und dem Islam. Außerdem will er dir in seiner Vorlesung verraten, was diesen drei Religionen gemein ist. Denn so unterschiedlich sie auf den ersten Blick erscheinen, so gibt es doch eine Sache, die sie alle miteinander verbindet.

Warum "müssen" wir eigentlich immer lernen?

Prof. Dr. Volker Linneweber

"Lernen macht Spaß!“ Vielleicht sehen das einige Kinder anders. Doch was viele nicht wissen: Wir lernen nicht nur in der Schule oder zu Hause, wenn eine wichtige Klassenarbeit ansteht. Eigentlich sind wir sogar ziemlich oft am Lernen, ohne dass wir überhaupt etwas davon merken. Zum Beispiel, wenn wir am Wochenende in den Zoo gehen, ein Museum besuchen oder einen spannenden Film schauen. Und das macht dann auch wirklich Spaß. Warum wir also unser ganzes Leben lang unbewusst dazu lernen, darum geht es in Professor Linnewebers Vortrag.

Wie funktionieren Spielzeuge?

Prof. Dr. Uwe Hartmann

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Spielzeuge funktionieren? Warum etwa ein Spielzeugvogel von ganz allein immer wieder in ein Glas picken kann? Oder sich ein Kreisel um seine eigene Achse dreht, wenn man ihn mit den Fingern anstößt? Dahinter stecken jede Menge physikalische Gesetze, die dir Professor Hartmann bei der Kinderuni leicht verständlich erklärt. Dabei erfährst du auch, was solch ein Spielzeugkreisel mit einer Eiskunstläuferin zu tun hat.

Was bedeutet Europa für uns im Saarland?

Prof. Dr. Thomas Giegerich

Vielleicht bist du auch schon einmal am Wochenende mit deinen Eltern nach Frankreich gefahren, nur um euch ein leckeres Croissant oder Baguette zu kaufen. Dabei ist dir bestimmt aufgefallen, dass das erstaunlich einfach ist. Denn um zu unseren Nachbarn über die Grenze zu fahren, brauchen wir weder einen Reisepass, noch müssen wir vorher einen Stopp bei der Bank einlegen, um Geld zu wechseln. Schließlich können wir in den Geschäften in Frankreich mit derselben Währung zahlen wie bei uns in Deutschland.

Was können wir aus der Zwillingsforschung lernen?

Prof. Dr. Frank M. Spinath

Es gibt Menschen, die sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Sie haben dieselbe Augen- und Haarfarbe, sind gleich groß und tragen dann auch noch die gleiche Kleidung. Klarer Fall: Es handelt sich um Zwillinge. Doch wie um alles um der Welt soll man sie unterscheiden können?

Kann man Stille hören?

Prof. Dr. Matthias Handschick

Für die meisten von uns ist es so selbstverständlich, dass wir uns kaum bis nie Gedanken darum machen: das Hören. Doch unsere Ohren sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, ohne sie wären wir in einigen Situationen aufgeschmissen. In anderen wiederum würden wir die Geräusche, die wir wahrnehmen, am liebsten einfach ausschalten. Zum Beispiel wenn wir versuchen, einzuschlafen. Dann scheint es manchmal, als könnten wir sogar Stille hören.

Woher kommen die Löcher im Käse?

Prof. Dr. Hans Becker

In einer Kurzgeschichte erzählt Kurt Tucholsky von einer Abendgesellschaft, in der ein kleiner Junge fragt: „Woher kommen die Löcher im Käse?“ Jeder der Erwachsenen hat eine andere Theorie. Es kommt zum Streit und alle gehen noch vor dem Abendessen nach Hause.

Warum kommt man für ein Foul beim Fußball nicht ins Gefängnis?

Prof. Dr. Carsten Momsen

Ein Erwachsener kann ins Gefängnis kommen, wenn er jemandem anderen weh tut. Aber Fußballer tun sich doch manchmal weh! Wenn Lehmann und Kahn ihr Tor verteidigen, rempeln sie schon mal jemanden an; und Zidane „grätscht“ auch, wenn er an den Ball kommen will. Manchmal müssen die Spieler nach einer Verletzung sogar für längere Zeit ins Krankenhaus. Was also ist der Unterschied? Sind Fußballer keine „normalen Erwachsenen“?

Warum malen Menschen Bilder?

Prof. Dr. Christoph Wagner

Seit Jahrtausenden malen Menschen Bilder. Wie funktionieren diese geheimnisvollen Gebilde, die Menschen mit Farben auf eine Fläche zaubern? In dieser Vorlesung stellt Prof. Dr. Christoph Wagner  künstlerische Möglichkeiten vor, mit denen Maler Bilder für unterschiedliche Zwecke hergestellt haben.

Warum sprechen Roboter so komisch?

Prof. Dr. William John Barry

Sprechen und Verstehen ist eine sehr komplizierte Sache. Uns Menschen kommt Sprache ganz einfach vor, weil wir sie als ganz kleine Kinder gelernt haben. Roboter können aber nur sprechen, wenn Wissenschaftler sie dazu programmieren. Und wir hören dann immer noch, dass es eine Maschine und kein Mensch ist.
Kann man das nicht besser machen? Oder wollen wir nicht, dass sich Maschinen wie Menschen anhören?

Wie klein ist „nano“ und was können wir aus der „Nano-Welt“ lernen?

Prof. Dr. Guido Falk

„Nano“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Zwerg“. Hast du dir einmal die Frage gestellt, warum sich so viele Wissenschaftler mit „Nano-Technologie“ beschäftigen? In der Vorlesung wirst du auf einer Entdeckungsreise erfahren, was wir von der Zwergen-Welt, dem Nano-Kosmos, lernen können.

Wie klein ist die Nano-Welt?

Wie können wir die Nano-Welt sichtbar machen, wenn sie doch so klein ist?

Was ist anders in der Nano-Welt?

Warum ist dies für unsere normale Welt so interessant?

Wo können wir Auswirkungen der Nano-Welt im Alltag begegnen?

Woher weiß mein Handy wie groß ich bin?

Prof. Dr. Andreas Schütze

Professor Schütze will uns durch Vergleiche mit unseren Sensoren (Ohren, Augen, ... ) die Mikrosensorik näher bringen.

Er beschäftigt sich bei seiner Arbeit mit Sensoren, die zum Beispiel in Handys und Autos eingebaut werden.

Wie macht Lernen Spaß?

Prof. Dr. Franziska Perels

Kennst du das? Manchmal bist du ganz schnell mit deinen Hausaufgaben fertig und es geht ganz leicht. Und ein anderes Mal weißt du gar nicht, wo du anfangen sollst und wie du die Aufgabe schaffen kannst.

Oft hat das damit zu tun, wie gut du dich in dem Moment auf die Aufgabe konzentrieren kannst und wie viel Lust du gerade zum Lernen hast. An der Universität würde man sagen, wie konzentriert und motiviert du bist.

Was ist Intelligenz und was können kluge Kinder besser?

Prof. Dr. Jörn Sparfeldt

Sicher hast du schon einmal richtig komplizierte Aufgaben zu lösen versucht – vielleicht sogar in der Schule…

Wie stark vergrößern Mikroskope und was kann man damit sehen?

Prof. Dr. Franziska Lautenschläger

Eine Lupe kennt jeder – na klar! Damit kann man sich zum Beispiel die Augen eines Käfers besonders gut und groß anschauen. Aber – geht da noch mehr an Vergrößerung?

Wie baut man ein Handy oder einen Computer aus einer Handvoll Sand?

Prof. Dr. David Scheschkewitz

Fast jeder benutzt im täglichen Leben Computer oder Handys. Auf kleinstem Raum ist in einem modernen Smartphone eine unglaubliche Menge Technik untergebracht, für deren Unterbringung man noch vor dreißig oder vierzig Jahren eine ganze Sporthalle gebraucht hätte. Dass man heute all das in der Jackentasche mit sich herumtragen kann, ist nur möglich mit Hilfe sehr, sehr kleiner Bauteile (der Schaltkreise) aus sogenannten Halbleitern. Der bei weitem wichtigste Halbleiter ist das Element "Silicium".

Wo gibt's heute noch Piraten?

Prof. Dr. Maximilian Herberger

Piraten sind immer auf der Suche nach „Schätzen“. Da du sicher oft Bilder malst, Dinge bastelst und Geschichten oder vielleicht sogar Lieder schreibst, willst du sicherlich nicht, dass andere sich mit diesen „Schätzen“ schmücken. Am einfachsten wäre es natürlich, die Schätze in einem Tresor zu verstecken. Aber dann kannst du die Freude daran nicht teilen. Deshalb will dir Herr Prof. Dr. Maximilian Herberger erzählen, wie du deine Schätze so unter die Leute bringen kannst, dass Piraten keine Chance haben.

Wie löst man knifflige Probleme?

Prof. Dr. Werner H. Tack

Wer kennt die Geschichte, in der ein Bauer eine Ziege, einen Kohlkopf und einen Wolf von einem Ufer eines Flusses auf das andere bringen soll? Das Boot ist so klein, dass er immer nur einen mitnehmen kann. Überdies: Wenn die Ziege mit dem Kohl alleine bleibt, dann frisst sie ihn auf. Und der Wolf alleine mit der Ziege frisst die Ziege. Wie kann der Bauer dieses Problem lösen?

Warum machen wir Kinderuni?

Prof. Dr. Werner H. Tack

Hast du dich schon einmal selbst gefragt, wieso es die Kinderuni überhaupt gibt? In der Vorlesung erfährst du etwas darüber, wie die Kinderuni im Saarland entstanden ist und was wir uns eigentlich so dabei gedacht haben. Natürlich lernst du auch einiges über andere Kinderunis in Deutschland und wie verschieden die sein können.

 

Wie kommt der Strom in Elektroautos?

Prof. Dr. Rolf Hempelmann

Energiereiche Stoffe, wie zum Beispiel Benzin, kann man verbrennen und dann die Wärme, die dabei entsteht, in Kraft umwandeln. Das geschieht im Verbrennungsmotor, den du aus dem Auto deiner Eltern kennst.

Aus energiereichen Stoffen, zu denen auch die Kohle gehört, kann man über Wärme und Kraft auch Strom machen. Dazu gibt es große Kraftwerke; der Strom wird dann an alle Haushalte verteilt und kommt bei Euch zuhause aus der Steckdose. Stromerzeugung aus Kraft im kleinen Maßstab ist auch klar: Du hast an deinem Fahrrad einen Dynamo.

Wieso kämpfte Don Quijote von der Mancha gegen Windmühlen und wurde dadurch weltberühmt?

Prof. Dr. Janett Reinstädler

Don Quijote hat alles, was ein Ritter braucht: eine Rüstung samt Helm, eine Lanze, ein Schlachtross und einen Schildknappen namens Sancho Panza, der ihn treu auf seinen Abenteuerreisen begleitet. Und doch stimmt etwas nicht: das Pferd ist alt und klapprig, die Lanze selbst gebaut und der Helm ein verbeulter Topf. Auch die holde Prinzessin Dulcinea de Toboso, deren Herz der Quijote erobern möchte, ist in Wirklichkeit niemand anderes als ein dickes Bauernmädchen aus dem Nachbardorf.

Wie kommt Stimmung in die Stimme?

Prof. Dr. Norbert Gutenberg

Da klingelt das Telefon. Man hebt ab und sagt „Ja“. Auf der anderen Seite ruft es: „Ich bin’s“. Wieso eigentlich weiß man, wer das ist?

Und noch mehr kann man hören: Ob der Anrufer erkältet oder müde ist, ob er sich freut oder wütend ist. Und wenn einer anruft, den man nicht kennt, der dann nur „Guten Tag“ sagt, dann hört man gleich, ob er jung oder alt ist, Mann oder Frau, oft auch, aus welcher Gegend er oder sie stammt, manchmal auch, ob er oder sie nett ist oder nicht.

Wie machen Bienen Honig und warum sind sie für uns so wichtig?

Dr. Susanne Meuser

Hast du in der Schule schon einmal das Lied gesungen: “Summ, summ, summ, Bienchen summ herum….“? Nein? Doch?! Na, das Lied ist ein altes Volkslied und den Text dazu hat vor etwa 200 Jahren Herr Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben. In dem Text geht es um das Leben und das Tun der Honigbiene. Auch in viel älteren Textquellen wie der Bibel oder dem Koran wird über Bienen und Honig geschrieben.

Woher weiß ich, was ich mal werden will?

Prof. Dr. Martin Obschonka

Der Psychologe Prof. Dr. Martin Obschonka untersucht, wie sich jeder Einzelne von uns in der Gesellschaft entwickelt, warum wir so sind wie wir sind und welchen Beruf wir wahrscheinlich später wählen.

Ob Arzt, Bäcker oder Rennfahrer, wohin geht es in unserer Zukunft?

Wie lernen Kinder sprechen?

Prof. Dr. Norbert Gutenberg

Weißt du noch, wie es war, als du noch nicht sprechen konntest? Bestimmt nicht! Kein Kind kann sich daran erinnern. Aber du kannst den Kleinen dabei zuschauen:

Wie teilen sie sich als Säuglinge mit?

Wie entwickeln sich das Schreien, Lallen und Gurren?

Wann sprechen sie die ersten Wörter? Wann kommen die ersten Sätze?

Können Kinder mehr als eine Sprache gleichzeitig lernen?

Was ist denn schon normal?

Prof. Dr. Christoph Vatter

Hast du schon einmal mit Stäbchen gegessen? Oder weißt du, wie man sich in Frankreich begrüßt? Andere Länder, andere Sitten!

Viele Menschen reisen in ferne Länder, um die Welt zu entdecken. Im Fernsehen und in Büchern kann man viel über andere Kulturen lernen und im Internet kannst du dich ganz einfach mit Kindern aus der ganzen Welt austauschen. Aber auch hier leben Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen und wir können viele Dinge kaufen, die uns vielleicht exotisch vorkommen.

Warum werde ich krank?

Prof. Dr. Peter Falkai

Morgens stehen wir auf, fühlen uns ausgeschlafen und beginnen den neuen Tag mit Energie und Freude. Leider gibt es aber auch Tage, dann tut uns der Kopf weh, der Hals schmerzt und die Glieder sind schwer und matt. So kündigt sich häufig eine Erkältung an. Die Temperatur geht nach oben, so dass wir schließlich Fieber haben, der Hals tut weh, wir haben Schwierigkeiten beim Schlucken, wir haben Kopf- und Gliederschmerzen, und schließlich beginnt die Nase zu laufen und wir bekommen einen Husten. Wir nennen das Erkältung oder wenn es schlimmer wird, dann Grippe.

Einstein für Kinder?

Prof. Dr. Thomas Wichert

Du hast sicher die Formel E = m·c2 schon einmal irgendwo gesehen. Willst du wissen, was sie zu bedeuten hat und wer sie erfunden hat? Es war Albert Einstein, ein sehr neugieriger und phantasievoller Schüler. Er wurde der vielleicht klügste Wissenschaftler aller Zeiten. Mit drei Buchstaben und einer Zahl in seiner weltberühmten Formel hat er unsere Welt verändert und gezeigt, dass die Entfernungen auf unserer Erde und selbst die Zeit 'relativ' sind.

Warum gibt es Hochwasser?

Prof. Dr. Ernst Wolfgang Löffler

Über das Fernsehen erleben wir heute viele Hochwasserkatastrophen hautnah. Wenn wir aber die gemächlich dahinfließende Saar betrachten, können wir uns kaum vorstellen, mit welcher Kraft ein Hochwasser ganze Landstriche und Städte unter Wasser setzen kann? Wie kommt es zu solchen Hochwasserkatastrophen, sind es nur Naturereignisse oder sind wir Menschen mit daran schuld? Warum bauen wir noch immer Häuser und Fabriken nahe am Wasser und legen Straßen, Bahnlinien und Sportplätze dort an?

Wo liegt das Abenteuerland "Wirtschaft"?

Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Was ist „Wirtschaft“? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Trotzdem kommen wir ständig mit Wirtschaft in Kontakt, meist ohne es überhaupt zu merken, allein schon, wenn wir einkaufen.

Doppelte Lottchen: Was können wir von Zwillingen lernen?

Prof. Dr. Frank Spinath

Im Ferieninternat begegnen sie sich zum ersten Mal in ihrem Leben: Das Zwillingspärchen Luise Palfy und Lotte Körner. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und sind doch grundverschieden!

Wie funktioniert unser Gehirn?

Prof. Dr. Axel Mecklinger

Das Gehirn ist die Steuerzentrale unseres Körpers und unser wichtigstes Organ. Ohne Gehirn könnten wir weder gehen noch sprechen, sehen, hören oder riechen. Im Gehirn arbeiten über 100 Milliarden Nervenzellen zusammen. Wie Blitze schießen ständig Signale durch Nervenbahnen im Gehirn. Wusstet Ihr, dass unser Gehirn schneller ist als jeder Computer? Jahrhunderte lang machten sich die Wissenschaftler Gedanken darüber, was in unserem „Oberstübchen“ eigentlich passiert, wenn wir beispielsweise Vokabeln lernen oder über einer schwierigen Matheaufgabe grübeln.

Wie kommen Asterix und Obelix auf Papier und Leinwand?

Prof. Dr. Helmut Seidel

Überall begegnen uns Bilder oder Texte auf Papier. Es gibt sie in schwarz-weiß, oder in Farbe. Manchmal sind sie auch gestochen scharf, fast wie Fotografien. Bestimmt hast du schon einen Drucker in der Schule gesehen, vielleicht hast du sogar einen zuhause? Aber weißt du auch, wie diese Bilder mit schwarzer und farbiger Tinte erzeugt werden und was das Drucken mit einem Blasrohr zu tun hat?

Warum schlägt mein Herz die ganze Zeit?

Prof. Dr. Hashim Abdul-Khaliq

Das Herz ist das wichtigste Organ im Körper, es ist der Motor des Lebens. Das Herz ist das einzige Organ, das ununterbrochen arbeitet und im gesamten Leben keine Pause macht. Warum ist das so?

Alle Körperzellen brauchen zum Überleben nicht nur Sauerstoff, sondern auch Nahrung. Nun ist das Herz aber die zentrale Pumpe für den Transport von Sauerstoff und Nahrung im ganzen Körper. Deswegen muss es immer arbeiten.

Von Rumpelstilz bis Leonie: Wie kommt der Mensch zu seinen Namen?

Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs

Warum heißt Aschenputtel Aschenputtel? Und Schneewittchen? Und Dornröschen? Haben Namen eine Bedeutung? Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß... Und wer ist „Du weißt schon wer“ bei Harry Potter und warum soll man seinen Namen nicht nennen?

Warum haben Märchenfiguren, Päpste (Benedikt XVI.) und Königinnen (Elisabeth II.) nur einen Namen, wir aber zwei und mehr, Vornamen und Familiennamen? Und wie machen das andere Völker? Gaius Julius Caesar? Hadschi Halef Omar und so weiter?

Können Maschinen denken?

Prof. Dr. Jörg Siekmann

Sicherlich weißt du schon, dass unser Gehirn eine Steuerzentrale ist, die nicht nur (fast) alle wichtigen Körperbewegungen, sondern auch unsere Gefühle und unsere Gedanken regelt.

Kann man eigentlich einen Computer so programmieren, dass er das auch macht? Kann der Computer dann auch Gedanken haben, kann er also denken?

Wieso wachsen Kinder?

Prof. Dr. Ludwig Gortner

Wenn ein Kind geboren wird, dann ist es ungefähr 50 Zentimeter lang und wiegt so um die dreieinhalb Kilogramm. Um so groß wie ein Erwachsener zu werden, muss es rund 125 Zentimeter Länge und etwa 60 bis 70 Kilogramm an Gewicht zulegen.

Wie funktioniert das?

Warum heißt Moskau MOCKBA?

Prof. Dr. Roland Marti

Die meisten Menschen in Europa können lesen und schreiben, aber sie tun das sehr unterschiedlich. Vor allem verwenden sie verschiedene Schriften (Alphabete). Wir wollen die drei Schriften kennen lernen, die heute in Europa am häufigsten verwendet werden: Lateinisch, Griechisch und Kyrillisch.

Die lateinische und die griechische Schrift finden wir auf jedem Euro-Geldschein (da steht dann EURO und EYRΩ), die kyrillische Schrift (noch) nicht. Wenn sie vielleicht irgendwann doch einmal dabei ist, würde dann auch EBPO dort stehen.

Macht der Mond die Nacht? Und: Können wir zu den Sternen reisen?

Prof. Dr. Markus Peschel

Der Mond scheint in der Nacht! Wirklich? Leuchtet wirklich der Mond? Und nur in der Nacht?

Wann ist eigentlich Tag… und wann Nacht? 

Wann fliegen wir zum Mars und zu anderen Planeten?

Wo ist unser Sonnensystem im Universum und wie sieht unsere Milchstraße aus? 

Wie kommen Menschen eigentlich in den Fernseher?

Prof. Dr. Christian Scholz

Sicherlich weißt du schon, was man auf jeden Fall für einen guten Film braucht: Berühmte Stars, einen guten Regisseur und eine spannende Geschichte, die man verfilmen kann. Und wer hat nicht schon mal davon geträumt selbst Schauspieler oder Regisseur zu werden. Doch wie entstehen eigentlich Filme, was tun Regisseure, Beleuchter und Kameramänner eigentlich genau? Wie sieht ein Drehbuch aus und was passiert, bis daraus der fertige Film entsteht?

Warum können Ärzte manche Krankheiten heilen und andere nicht?

Prof. Dr. Norbert Graf

Kein Mensch möchte krank werden und vor allem nicht schwer krank werden. Wenn wir hören, dass ein Familienmitglied oder eine Freundin, ein Freund schwer krank geworden ist, wünschen wir, dass dieser wieder ganz schnell gesund wird. Meistens geschieht dies auch, und dann geht es nicht nur dem Kranken besser, der jetzt wieder ein Gesunder ist, sondern auch uns, weil wir ja mitgelitten haben. Wir sind dann froh, dass die Ärzte die Krankheit besiegt, geheilt haben. Aber manchmal wird man nicht mehr so richtig gesund.

Warum stehen wir so lange im Stau, wenn wir in Urlaub fahren?

Prof. Dr. Ludger Santen

Endlich Ferien! Alles ist gepackt und nun geht es los: Wir fahren in den Urlaub! Aber kaum nachdem wir losgefahren sind, geht nichts mehr. Wir und ganz viele andere stehen im Stau. Wo kommen die plötzlich alle her? Gerade eben konnten wir doch noch so schnell fahren.

Weshalb geht es eigentlich nicht immer schnell voran? Weshalb gibt es überhaupt Staus? Und warum gibt es ausgerechnet immer dann Staus, wenn wir in den Urlaub fahren?

Fühlt Ihr euch wohl in eurer Haut?

Prof. Dr. Wolfgang Tilgen

Fühlst du dich wohl in deiner Haut?

„Ja“ wirst du sagen, wenn deine Haut gesund ist. Was aber macht eine gesunde Haut aus und was macht sie krank?

Die Haut besteht aus drei Schichten und aus einer Fülle kleiner und kleinster Bausteine. Je nach Alter und Körpergröße bzw. -umfang „tragen“ wir 3,5 bis 20 Kilogramm Haut mit uns herum. Sie ist mit 1,5 bis 2 Quadratmetern das größte Organ des Körpers.

Sind Ufos wirklich Ufos

Prof. Dr. Karin Jacobs

Die Sonne geht gerade unter, der Himmel ist rosarot. Am Horizont zieht langsam eine flache Scheibe ihre Bahn. Ist das eine fliegende Untertasse? Ein unbekanntes Flugobjekt, ein Ufo? Und überhaupt – warum ist der Himmel einmal blau und einmal rosa und warum sind Wolken weiß? Warum ist ein Regenbogen bunt? Kann man ihn festhalten und untersuchen?

Gibt es neben Karies und Bachus noch andere Zahnfeinde?

Prof. Dr. Wolfgang Spitzer

Die Zähne gehören zu den härtesten Geweben des Menschen. Die Zähne stecken aber auch voller Leben, da sie innen hohl sind und mit Gefäßen und Nerven aufgefüllt sind. Weiterhin sitzen sie in speziellen Betten im Kieferknochen.

Mit Hilfe der Zähne zerkleinern wir die Nahrung: Schneidezähne schneiden ab und Kauzähne zermahlen die Nahrung wie Mühlen.

Die stabilen Zähne werden jedoch durch die bekannten Feinde Karius und Baktus, die aus dem Zahnbelag kommen, leicht zerstört. Ein wirksames Gegenmittel ist das richtige Zähneputzen.

Wozu brauchen wir ein Gehirn?

PH Dr. Bertram Opitz

Ist doch klar, wirst du sagen, ohne Gehirn könnten wir weder gehen noch sprechen, sehen, hören oder riechen. Aber wisst ihr auch, wie unser Gehirn das schafft? Dass es schneller ist als jeder Computer? Dank neuester technischer Entwicklungen können wir dem Gehirn direkt beim Arbeiten zusehen. In dieser Vorlesung nimmt dich PD Dr. Bertram Opitz mit auf eine spannende Expedition durch das Gehirn. Dabei wirst du auch selbst interessante Experimente mitmachen.

Was machen Asterix und Obelix im Schneideraum?

Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Wenn man einen Film im Kino oder im Fernsehen anschaut, bemerkt man nicht, dass er aus ganz vielen einzelnen Stücken besteht, von denen hinten und vorne mehr oder weniger viel abgeschnitten wurde. Die Arbeit des Cutters im Schneidraum ist für den Zuschauer fast unsichtbar. Aber sie ist sehr wichtig.

Jeder Film wird aus winzigen Teilen zusammengebaut. Bei jedem Schnitt muss man entscheiden, wo man ihn ansetzt. Man arbeitet mit Bildern und Tönen so, wie ein Schriftsteller mit Wörtern und Satzzeichen umgeht.

Wieviel kann ich mir ganz schnell merken?

Prof. Dr. Hubert Zimmer

Stell dir vor, du spielst ein Computerspiel und deine Spione verschaffen dir für kurze Zeit einen Blick ins gegnerische Lager. Dort siehst du die verschiedenen Krieger, die ausgebildet werden. Du musst dir diese Figuren für wenige Sekunden merken.

Wie viele schaffst du?

Solche Aufgaben nennen Psychologen Aufgaben des Kurzzeitgedächtnisses. Prof. Dr. Hubert Zimmer möchte mit euch herausfinden was das ist.

Wie viel passt in dieses Gedächtnis?

Was glaubst du, passen mehr einfache Figuren hinein als komplizierte?

Wie kommt die Universität eigentlich ins Internet?

Priv. Doz. Dr. Christoph Igel

Man kann Vorlesungen besuchen, durch Räume laufen, mit Professoren sprechen und sich über Studienmöglichkeiten beraten lassen. Und das nicht nur persönlich auf dem Campus, sondern seit einigen Jahren auch über das Internet. Von überall her ist die Universität des Saarlandes zu erreichen. Und immer mehr Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte, sogar Kongresse und Fachvorträge stehen über das Internet weltweit zur Verfügung und können jederzeit und von jedem Ort aus besucht werden.

Wie schwäddse mir im Saarland?

Prof. Dr. Ulrike Demske

„Wann de Miraculix Huddel hadd, dann misse merm helfe!

Asterix, geh du em doch emòòl heimlisch nòò!

Veleischd kummschd du dehinner, wieso däär so schròh iss!“

Viele Saarländer verstehen ohne Probleme, was Majestix hier zu Asterix sagt.

Für Menschen aus anderen Teilen Deutschlands wie zum Beispiel Bayern oder Thüringen spricht Majestix aber eine fremde Sprache, die sie genauso wenig verstehen wie andere fremde Sprachen, die sie nicht in der Schule gelernt haben.

Wie fit sind eigentlich Fußballprofis?

Dr. Oliver Faude

Spitzenfußballer müssen nicht nur technisch und taktisch hervorragend ausgebildet sein, sondern auch ausdauernd, schnell und stark. Das ist wichtig, damit die Spieler das ganze Spiel viel laufen und den Ball erkämpfen können und so auch am Ende des Spiels noch konzentriert genug sind, um im richtigen Moment das vielleicht entscheidende Tor zu schießen.

Warum trägt Kevin eine Brille und warum schielt Lisa?

Prof. Dr. Berthold Seitz

Die Augen nehmen Bilder aus unserer Umwelt auf.

Diese Bilder werden als Reize zum Gehirn geleitet und erst dort werden sie wahrgenommen.

Um scharf zu sehen, müssen die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen so stark gebrochen werden, dass das Bild auf der Netzhaut scharf gesehen wird.

Ist das Auge länger als normal, so ist der Mensch kurzsichtig und muss eine Brille mit Minusgläsern tragen.

Ist das Auge kürzer als normal, so ist der Mensch weitsichtig und muss auch eine Brille tragen.

Allerdings braucht er Plusgläser, um scharf zu sehen.

Wie wirkt Werbung?

Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein

Wenn wir heute ins Fernsehen schauen, Radio hören, Zeitungen und Zeitschriften lesen oder im Internet surfen, auch auf dem Fußballfeld oder wenn uns eine Litfaßsäule den Weg versperrt, überall stoßen wir auf Werbung. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland etwa 25 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Das ist ein unvorstellbar hoher Betrag. Doch warum geben so viele Unternehmen und auch gemeinnützige Vereine so viel Geld für Werbung aus? Welche Wirkungen erhofft man sich dadurch und wie kann man diese feststellen?

Was habe ich im Blut?

Prof. Dr. Ingolf Bernhardt

Ohne Blut, das durch unsere Adern fließt, könnten wir nicht leben. Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Muskeln unseres Körpers und entsorgt Abfallstoffe. Ein Erwachsener hat zwischen 5 und 6 Liter Blut, Kinder weniger. Die Menge hängt vom Körpergewicht ab. Wenn du 35 kg wiegst hast du etwa 2,5 Liter Blut in deinem Körper.

Was sind Mikroben? Und sind das unsere Freunde oder unsere Feinde?

Prof. Dr. Mathias Hermann

Vor einigen Monaten sollten wir keinen Salat, keine Gurken und keine Tomaten essen, weil an diesen doch eigentlich so gesunden Lebensmitteln eine „Mikrobe“, genannt „EHEC“, kleben könnte. Besonders in Norddeutschland waren dadurch Tausende Menschen krank geworden und viele auch gestorben.

Was sind Mikroben eigentlich und welche Arten von Mikroben gibt es? Und sind alle Mikroben für den Menschen „böse“? Warum können in manchen Fällen Antibiotika nicht helfen? Und was kann ich insgesamt tun, um mich vor Krankheitserregern zu schützen?

Was lernen wir eigentlich wirklich in der Schule?

Prof. Dr. Roland Brünken

Sicher kennst du den Ausspruch „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Aber: Stimmt das auch? Was lernen wir eigentlich wirklich in der Schule und können wir das, was wir hier lernen, hinterher, wenn wir zum Beispiel an die Uni gehen wollen oder einen Arbeitsplatz suchen, auch gebrauchen?

Die Haut, unsere wunderbare Behausung - Wozu braucht der Mensch eine Haut?

Prof. Dr. Thomas Vogt

Deine Haut – was für eine wunderbare Behausung! Wie eine Decke umhüllt sie deinen ganzen Körper. Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, was die Haut alles für dich tut:

Sie wärmt dich, wenn es kalt ist und kühlt dich wenn es heiß ist oder du Sport machst, du fängst an zu schwitzen. Die Haut bildet aber vor allem eine Hülle, die dich vor Austrocknung schützt.

Das Leben entstand vor Urzeiten im Meer, mit der Entwicklung von Landlebewesen war es notwendig, eine dichte Hülle zu haben: Ohne die Haut würdest du austrocknen wie eine Qualle am Strand.

Wie findet unser Auto seinen Weg in den Urlaub?

Prof. Dr. Antonio Krüger

Den Weg zu einem Ziel zu finden ist für uns Menschen eine wichtige und sehr nützliche Fähigkeit. Denn schon die Steinzeitmenschen mussten weite Wege gehen, um von Ihrer Höhle aus die besten Jagdgründe zu finden.

Aber sehr weit entfernte Ziele sind für uns trotzdem nicht leicht zu finden. Damit man sich  auf dem Weg in den Urlaub nicht verfährt, haben Erfinder ein Kästchen ersonnen, das dem Autofahrer den Weg auf einem Bildschirm anzeigt und erklärt.

Angst: Was ist das? Warum hat man sie? Wie wird man sie wieder los?

Prof. Dr. Tanja Michael

Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase …. .

 Bist du ein Angsthase? Bestimmt nicht, und du willst mit Recht nicht als solcher bezeichnet werden. Trotzdem hast du mit Sicherheit schon oft Angst gehabt.

Vielleicht davor, allein im Dunklen zu schlafen? Oder vor Spinnen oder Hunden? Oder davor, an die Tafel gerufen zu werden? Möglicherweise hattest du auch schon mal vor anderen Kindern auf dem Schulhof Angst? Oder vor einer Klassenarbeit? Oder … ???

Weshalb fällt man am Südpol nicht von der Erde?

Prof. Dr. Ludger Santen

Weshalb wohnen am Südpol so wenige Menschen? Das ist doch klar: Weil die meisten einfach von der Erde gefallen sind. Die wenigen Menschen und Tiere, die es dort noch gibt, sind einfach festgefroren. Sonst wären sie auch futsch.  

Gibt es Seifenblasen, die nicht platzen

Prof. Dr. Karin Jacobs

Seifenblasenphysik: Immer bunt schillernd und vergänglich oder auch schneeweiß und fest?

Wie lernten die ersten Menschen sprechen?

Prof. Dr. Norbert Gutenberg

Kinder lernen das Sprechen von ihren Eltern. Aber wie haben die ersten Menschen das Sprechen gelernt?

Gar nicht - sie haben es erfunden!

Natürlich kann man nur vermuten, wann und wie das gewesen ist. Aber der Vortrag versucht zu zeigen, wie es gewesen sein könnte – und warum es unseren Vorfahren überhaupt gelingen konnte.

Wie fliegen Fledermäuse? Und kann man Flugzeuge bauen, die das auch so machen?

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Flugzeuge fliegen meist mit einem Propeller oder einem Düsentriebwerk. Bei großen Flugzeugen, die schnell und geradeaus fliegen, funktioniert das auch sehr gut.

Aber wie ist das, wenn man kleine Mikroflugzeuge bauen möchte, die zum Beispiel bei der Suche nach Menschen helfen sollen, die bei einem Erdbeben in einem Gebäude verschüttet wurden? Hier müssen die Flugzeuge vor allem extrem wendig sein und um viele Hindernisse herumfliegen können, ohne anzustoßen. Vielleicht ist hier der Propeller gar nicht mehr so gut?

Wie hören Kinder?

Prof. Dr. Bernhard Schick

Hast du viele Fragen zum Hören? Dann ist diese Kinderuni-Vorlesung genau die richtige für dich. 

Hier lernst du Tiere kennen, die ganz verschiede Ohren haben. Außerdem erfähsrt du, wie Kinder hören.

Wenn der Mensch älter wird, hört er häufig schlechter. Was kannst du machen, da­mit Oma und Opa dich besser verstehen?

Und schließlich müssen wir alle gut auf unsere Ohren aufpassen. Du bekommt Tipps, wie du das Ohr schützen kannst, damit du die vielen tollen Geräusche auf einer Wiese und im Wald, die spannenden Geschichten und deine Lieblingsmusik hören kannst.

 

Wie soll mein Bad der Zukunft aussehen?

Prof. Dr. Wolfgang Maaß

Vielleicht spielt da deine Lieblingsmusik, wenn du ins Bad reinkommst, und im Spiegel über dem Waschbecken kannst du lesen wie das Wetter wird. Aber wie kommt das Wetter in den Spiegel und wieso kennt das Badezimmer deine Lieblingsmusik?

Die digitale Welt, die du durch Internet und Email vielleicht schon kennst, taucht immer öfter zu Hause, in der Schule, im Auto, im Kino oder sonst wo auf. Nur, wie kommt man auf die Ideen und wie kann man diese Ideen dann bauen?

Wie kommen die Zahlen ins Gehirn?

Dr. Christoph Krick

Zahlen sind voller geheimer Rätsel…! —Sie können Spiele sein wie Sudoku oder magische Quadrate. Computer und Taschenrechner funktionieren damit. Man kann mit ihnen erklären, wieso der Mond nicht vom Himmel fällt, und wir verwenden sie als Informationsträger beim Telefonieren und Fotografieren.

Warum ist Chinesisch eigentlich so kompliziert?

Prof. Dr. Henrik Saalbach

Wie du bestimmt weißt, gibt es viele verschiedene Sprachen auf der Welt. In Deutschland wird Deutsch gesprochen, in unserem Nachbarland Frankreich sprechen die Menschen Französisch und viele Menschen sprechen auch Englisch. Weißt du auch, welche Sprache von den meisten Menschen auf der Welt gesprochen wird? Das ist Chinesisch.

Was passiert in meinem Körper beim Sport?

Dr. Anne Hecksteden

Wenn du Sport treibst oder tobst, sind nicht nur deine Muskeln aktiv sondern fast alle Organe müssen mitarbeiten.  Das Gehirn plant und steuert die Bewegungen, das Herz schlägt schneller um mehr Blut zu pumpen, die Haut produziert Schweiß um den Körper zu kühlen,  sogar Leber und Fettgewebe sind beteiligt und liefern Brennstoffe für die Muskeln.

Wie dieses Zusammenspiel genau funktioniert und was elektrischer Strom damit zu tun hat, das erklärt dir Frau Dr. Anne Hecksteden in diesem Video von der Kinderuni. 

Was bedeuten die lateinischen Zaubersprüche bei Harry Potter?

Prof. Dr. Christoph Kugelmeier

Wenn es brenzlig wird, tut Harry Potter etwas, das wir alle bestimmt auch gerne können würden: Er zaubert. Und dazu benutzt er nicht nur einen Stab, sondern auch Sprüche. Soll seine Brille repariert werden, so sagt er einfach „oculus reparo“, soll etwas durch die Luft fliegen, dann heißt es „volate ascendare“, und will er etwas Großes, Gefährliches schnell unschädlich machen, dann ruft er aus: „Diminuendo!“

Kratzer auf dem Handy: Wie kann ich die vermeiden?

Prof. Dr. Guido Kickelbick

Kunststoffe, die wissenschaftlich als „Polymere“ bezeichnet werden, bestimmen unser tägliches Leben. Vom Handydeckel, über den Lack am Fahrrad oder am Auto, bis zum Brillenglas, viele Dinge bestehen aus diesem Material.

Jeder weiß, dass Polymere viel zu schnell zerkratzen. Durch die Veränderung der Chemie der Polymere oder durch Zumischung härterer Materialien gelingt es Chemikern, die Eigenschaften der Polymere so zu ändern, dass kleine Beschädigungen ihnen nichts mehr anhaben können, Kratzer also gar nicht erst entstehen.

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Sprache hören oder lesen?

Dr. Heiner Drenhaus & Prof. Dr. Vera Demberg

Sprache zu verstehen scheint ganz einfach zu sein -- wir machen das doch die ganze Zeit! Aber was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn jemand etwas zu uns sagt oder wenn wir etwas lesen?

Wie räumen Informatiker auf?

Prof. Dr. Jens Dittrich

Haben dich deine Eltern schon mal ermahnt, dass du endlich dein Zimmer aufräumen sollst? Und dass man in deinem Zimmer nichts wiederfindet? Bist du der Meinung, dass Aufräumen ziemlich lästig ist? Hast du schon mal Sachen in deinem eigenen Zimmer verloren und erst viele Monate später beim Aufräumen wiedergefunden?

Warum stürzen Computer ab?

Prof. Dr. Andreas Zeller

Ich habe hier einen Computer,
und alles, was ich will, das tut er.

Als Prof. Dr. Andreas Zeller als Kind diesen Reim von Janosch gelesen hat, waren Computer noch etwas ganz Neues und Seltenes. Heute sind Computer überall — und meistens tun sie auch genau das, was man will.

Wie kann man mit Magneten etwas bewegen?

Prof. Dr. Matthias Nienhaus

In diesem Video erklärt euch Herr Prof. Dr. Matthias Nienhaus, wie Magnete funktionieren und was Magnetismus mit Bewegung zu tun hat.

Machen uns Computer dumm?

In diesem Video findest du heraus, ob dich Computer, Tablets und Smartphones dumm machen.

Wie finden Zellen ihren Platz im Körper?

Prof. Dr. Robert Ernst

Herr Prof. Dr. Robert Ernst erklärt dir in dieser Kinderuni-Vorlesung, wie Zellen in deinem Körper ihren Platz finden.

Wie konnte Odysseus dem einäugigen Riesen entkommen?

Prof. Dr. Peter Riemer

Odysseus ist ein griechischer Sagenheld, der auf einer langjährigen Irrfahrt in seine Heimat viele Abenteuer zu bewältigen hatte.

Herr Prof. Dr. Riemer erzählt dir in dieser Kinderuni-Vorlesung, wie Odysseus bei einem dieser Abenteuer dem einäugigen Riesen entkommen konnte. 

Warum ist der Klimawandel ungerecht und für wen?

Dr. Susanne Mantel

Frau Dr. Susanne Mantel erörtert mit uns die globale, generationenbezogene und soziale Gerechtigkeit des Klimawandels. Nicht alle Länder und Personen sind vom Klimawandel gleich stark betroffen, z. B. bedeutet der Klimawandel für manche Länder derzeit nur eine Unannehmlichkeit (z. B. größere Hitze), während er für Personen anderer Länder zur Bedrohung wird (z. B. Trinkwassermangel). Außerdem tragen Erwachsene stärker zum Klimawandel bei als Kinder, obwohl Kinder davon länger und stärker betroffen sein werden als Erwachsene.

Der Klimawandel und die Insekten - geht das für die Insekten gut aus?

Dr. Susanne Meuser

Insekten gibt es auf unserer Erde schon wesentlich länger als die  Menschen und die anderen Wirbeltiere. Weil sie ein sehr widerstandsfähiges Außenskelett aus dem Stoff Chitin haben, sind einige Insekten über viele Millionen Jahre in Gesteinen oder in Bernstein als Fossilien erhalten geblieben. Das älteste ist ein 407 Millionen Jahre altes Tierchen, das auch schon Flügel hatte. 

Corona-Spezial-Vorlesung

Antworten auf Kinderfragen aus medizinischer und pädagogischer Sicht

Braucht es zum Verbrennen immer eine Flamme?

Prof. Dr. Christopher Kay

Verbrennungen begegnen uns laufend im Alltag: vom Verbrennen von Kerzenwachs bis hin zur Benzinverbrennung im Auto. Aber sind diese Verbrennungen alle gleich und braucht man dabei immer eine Flamme zum Verbrennen? Diesen Fragen geht Herr Prof. Dr. Christopher Kay in seiner Kinderuni-Vorlesung vom 04. Mai 2022 ausgehend von eindrucksvollen Experimenten aus Sicht der Chemie näher auf den Grund.

Warum schillern Seifenblasen?

Prof. Dr. Karin Jacobs

In dieser Vorlesung wird die Frage beantwortet, ob Seifenblasen immer rund sind und ob sie immer platzen, wenn man sie anfasst. Ein Highlight: Die Kinder dürfen selbst mit Seifenblasen experimentieren, zu Hause, mit einer kleinen Anleitung der Referentin.

Wie kommen Wissenschaftler*innen zu Erkenntnissen?

Christoph Biemann (bekannt aus der "Sendung mit der Maus")

Wer Christoph aus der "Sendung mit der Maus" kennt, weiß, dass er gerne experimentiert. Er erzählt von wichtigen Experimenten der Geschichte und zeigt Versuche zur Kraft des Wassers, der Luft und des Gehirns. Er befördert ein Ei in eine Milchflasche, lässt eine Brauserakete steigen und testet die Vorstellungskraft mit einem Streifen Papier. Auch die Macht des Lächelns ist für Christoph ein Thema. Überzeuge dich am besten selbst.

Was schwimmt denn da? Große, kleine und sehr kleine Tiere im Wasser.

Prof. Dr. Tobias Kraus

Prof Dr. Tobias Kraus, Professor für Kolloid- und Grenzflächenchemie, zeigt uns für das Auge unsichtbare Teilchen und Organismen im Wasser. Warum genau diese so wichtig sind für das natürliche Gleichgewicht? Finde es selbst heraus!

Gibt es Unterwasser-Großstädte für Haie, Schildkröten und Co. im Meer?

Dr. Frauke Bagusche

Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin, Gründerin des Vereins "The Blue Mind" und Autorin des Buches "Das Blaue Wunder". Hier nimmt sie uns mit in die Unterwasserwelt – zu Städten, Waschanlagen und sogar zur Polizei für Meerestiere – und zeigt uns, warum wir uns für den Schutz unserer Ozeane unbedingt einsetzen sollten. Also tauch mit uns ab!

KINDERFRAGEN ZUM CORONA-VIRUS – Interview mit PD Dr. Sebastian Ewen

PD Dr. Sebastian Ewen

Sicher kennst du ihn noch aus unserer Corona-Spezial-Vorlesung im Juni 2020: PD Dr. Sebastian Ewen. Wir haben ihn zu uns eingeladen und ihm Kinderfragen zum Thema Corona gestellt. Wenn du noch weitere Fragen hast, schreibe sie uns gerne in die Kommentare.

Fachvortrag: Was ist Quantenphysik?

Dr. Thomas John

Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag erklärt dir der Experte Dr. Thomas John die Bedeutung von Quantenphysik. Viel Spaß beim Zusehen und Lernen! 

Fachvortrag: Woraus besteht Licht, wenn man ganz genau hinschaut?

Prof. Elke Neu-Ruffing

Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag beantwortet dir die Expertin Prof. Elke Neu-Ruffing die Frage: "Woraus besteht Licht, wenn man ganz genau hinschaut?". Viel Spaß beim Zusehen und Lernen! 

Fachvortrag: Ist der Mond auch da, wenn keiner hinschaut?

Prof. Dr. Christoph Becher

Ähnlich wie in den Kinderuni-Vorlesungen geht es in einem Fachvortrag über ein ganz bestimmtes Thema. Eine Expertin oder ein Experte erzählt in einem Fachvortrag spannende Informationen über ihr oder sein Spezialgebiet. In diesem Fachvortrag beschäftigt sich der Experte Prof. Dr. Christoph Becher mit der Frage: "Ist der Mond auch da, wenn keiner hinschaut?". Viel Spaß beim Zusehen und Lernen! 

Wieso brauchen wir im Weltall Oberflächen mit Superkräften?

Prof. Dr. Frank Mücklich

Prof. Dr. Frank Mücklich ist Experte für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes. In seiner Vorlesung im Rahmen des Wintersemesters 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten erklärt er uns, warum wir im Weltall Oberflächen mit Superkräften benötigen. Höre und sieh dir seinen Vortrag an und lerne die faszinierende Raumfahrtwelt kennen. Viel Spaß dabei! 

Wie wird man Astronaut*in?

Dr. Matthias Maurer

In der Weihnachtsvorlesung im Wintersemester 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten hat uns ein ganz besonderer Gast, nämlich Dr. Matthias Maurer, besucht. Der saarländische Astronaut reiste am 21. November 2021 als 600. Mensch ins Weltall. Auf der internationalen Raumstation ISS hat er ein halbes Jahr lang gelebt und für die Mission "Cosmic Kiss" den Weltraum erforscht. In dem Video von der Kinderuni erzählt uns der Raumfahrer von seinem besonderen Abenteuer und erklärt, wie man eigentlich Astronaut*in wird. Außerdem beantwortet er eure Kinderfragen rund ums Thema Weltall.

Wie fliegt eine Rakete?

Prof. Dr. Uwe Hartmann

Prof. Dr. Uwe Hartmann und seine Arbeitsgruppe experimentieren viel zu Nonostrukturforschung. Ihr Spezialgebiet sind Oberflächen von elektronisch und magnetisch relevanten Systemen und biologischen Funktioneinheiten (Molekülen, Zellen). Vieleicht fragst du dich nun, was das mit der Kinderuni zu tun hat. Prof. Dr. Uwe Hartman und seine Arbeitsgruppe haben uns im Rahmen der Wintersemesters 2022/23 zum Thema Raumfahrtwelten besucht und uns erklärt, wie Raketen fliegen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann klicke einfach auf das Video, um dir die spannende Vorlesung anzusehen.

Wie bleiben Astronaut*innen fit?

Prof. Dr. Bergita Ganse

Normalerweise arbeitet Frau Prof. Dr. Bergita Ganse am Unterversitätsklikum des Saarlandes als Fachärztin für Orthopädie, Unfallchirurgie und Physiologie. Am 01. Februar 2023 hat uns die Expertin für Medizin im Weltall bei der Kinderuni besucht und erklärt, wie Astronaut*innen im Weltall gesund bleiben. Die Antwort hierauf findest du im Video zu ihrer spannenden Kinderuni-Vorlesung. Viel Spaß beim Ansehen! 

Wo kommen unsere Wörter her?

Prof. Dr. Augustin Speyer

Herr Prof. Dr. Augustin Speyer, deutscher Sprachwissenschaftler und Germanist, erforscht schon lange die deutsche Sprache, ihre Ursprünge und ihren Wandel. Im Rahmen der Kinderuni ist Prof. Dr. Augustin Speyer im Sommersemester 2023 zu uns gekommen, um die Vorlesungsreihe „Sprachenwelten“ zu eröffnen. Er erklärt uns, wo unsere Worte eigentlich herkommen. Du möchtest gerne mehr darüber erfahren? Dann klicke einfach auf das Video, um dir die spannende Vorlesung anzusehen. Viel Spaß dabei!

 

Wie sprachen Adam und Eva?

Prof. Dr. Roland Marti

Warum gibt es eigentlich so viele Sprachen? Gab es mal eine einzige Sprache, die alle gesprochen haben und wie sprachen wohl Adam und Eva? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Roland Marti in der zweiten Kinderuni-Vorlesung des Sommersemesters 2023. Er erklärt uns unter anderem, warum Wissenschaftler glauben, dass Sprachen, so wie Menschen, einen Stammbaum besitzen und was eigentlich alle Sprachen gemeinsam haben. Bist du neugierig geworden? Dann klicke unten auf das Video!

Was ist Künstliche Intelligenz und wie lernt sie unsere Sprache?

Prof. Dr. Julia Knopf

Künstliche Intelligenz, auch KI abgekürzt, ist schon vielerorts aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Prof. Dr. Julia Knopf hat die Kinderuni besucht und erzählt uns in Ihrem spannenden Vortrag unter anderem, was Künstliche Intelligenz genau bedeutet und wie diese in der Lage ist, von uns zu lernen. Gemeinsam mit Ihrem Team und einem ganz besonderen Gast werden Antworten auf die Fragen gesucht, ob eine KI eigentlich gute Witze erzählen oder eine schöne Geburtstagskarte schreiben kann. Du möchtest gerne mehr über Künstliche Intelligenz und wie diese unsere Sprache lernen kann erfahren?

Was kannst du besser als ein Roboter?

Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer

Mit dieser Frage starten wir in das Winteremester 2023/24 zu dem Thema Computerwelten. Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer eklärt uns, was ein Roboter benötigt, um zu funktionieren und was die künstliche Inteligenz mittlerweile schon alles kann. Dazu hat er uns Loona, einen kleinen Haustierroboter, mitgrebracht. Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann schaue dir doch das Video zu der Vorlesung an!